Allerheiligen und Allerseelen in Düsseldorf

26.10.22, 13:15
Sabine Polster
dusicky-5895545_by_pavelba_pixabay_pfarrbriefservice

Düsseldorf. Am 1. November feiern wir das Hochfest Allerheiligen und gedenken – wie der Name schon sagt – der Heiligen. Einen Tag nach Allerheiligen, am 2. November, feiern wir Allerseelen und gedenken der Verstorbenen und ihrer Seelen. 

Allerheiligen wird traditionell mit einer Heiligen Messe, einer Andacht oder einer Totengedenkfeier gefeiert - oftmals auf dem Friedhof. Neben dem Gottesdient ist die Segnung der Gräber Brauch. Diese werden zu Allerheiligen mit Gestecken, Kränzen oder bepflanzten Schalen besonders geschmückt. Außerdem werden auf den Friedhöfen Grablichter, sogenannte Ewige Lichter, entzündet. In vielen Pfarreien werden an Allerseelen in den Gottesdiensten die Namen der seit dem November des Vorjahres Verstorbenen verlesen und für sie Kerzen entzündet.

In Düsseldorf wurden viele besinnliche Gottesdienste und Andachten vorbereitet, um an die Verstorbenen zu erinnern und ihnen würdevoll die Ehre zu erweisen. Wer in Gemeinschaft Gottesdienst feiern oder zu diesem Anlass nur in stillem Gedenken eine Kerze anzünden möchte, findet hier einen Überblick über Gräbersegnungen und Totengedenken in den Gemeinden. 

 

Gottesdienst mit Totengedenken

Garath. Eine Heilige Messe mit Totengedenken wird an Allerheiligen, 1. November, um 11 Uhr in der Kirche St. Matthäus, René-Schickele-Straße 6, gefeiert. An Allerseelen, 2. November, ist die Heilige Messe um 18.30 Uhr in St. Theresia, Prenzlauer Straße 4. 

 

Andachten und Friedhofsgänge in Benrath und Urdenbach

Benrath/Urdenbach. Durch die krankheitsbedingte Abwesenheit mehrerer Geistlicher ändert sich an Allerheiligen in Benrath die Uhrzeit der Andacht zum Gedenken an die Verstorbenen in St. Cäcilia, Hauptstraße 12. Sie beginnt am Dienstag, 1. November, im Anschluss an die Heilige Messe um 11 Uhr in St. Cäcilia. Danach findet die Segnung der Gräber auf dem Pfarrfriedhof Benrath statt. In Urdenbach beginnt die Andacht zum Gedenken an die Verstorbenen mit anschließender Segnung der Gräber wie gewohnt um 15 Uhr vor der Kapelle auf dem Urdenbacher Friedhof. Das Requiem für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres aus den Pfarrgemeinden wird am Mittwoch, 2. November, um 18 Uhr in St. Cäcilia gefeiert.

 

Heilige Messen und Gräbersegnung

Hassels/Reisholz. Zu Allerheiligen am 1. November feiert die Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth um 9.30 Uhr eine Heilige Messe in der Kirche St. Elisabeth, Kappeller Straße 184, und um 11 Uhr in St. Antonius, Am Schönenkamp 143. Die Gräbersegnung findet um 15 Uhr auf dem Friedhof Hassels statt. Zu Allerseelen am 2. November wird um 19 Uhr eine Heilige Messe mit Totengedenken in St. Antonius gefeiert. 

 

All Hallows Evensong – Abend der Erinnerung

Wersten. Am Vorabend zu Allerheiligen, am Montag, 31. Oktober, findet um 20 Uhr in der Kirche St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, ein Evensong mit Musik der „Schola Cantorum“ statt. Dieser Evensong soll ein Abend der Erinnerung an alle die Liebsten sein, die sehr vermisst werden. Die Verstorbenen des letzten Jahres aus der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen werden namentlich verlesen und gemeinsam werden die Anwesenden für sie beten und an sie denken. 

 

Friedhofsgänge und Totengedenken

Himmelgeist/Holthausen Itter/Wersten. Am Allerheiligentag, 1. November, finden jeweils um 15 Uhr die Friedhofsgänge auf den Friedhöfen in Himmelgeist und Itter statt. In Itter beginnen die Gläubigen am Hochkreuz, in Himmelgeist an der Friedhofskapelle. An Allerheiligen werden um 9.30 Uhr in St. Hubertus, Am Broichgraben 73, und in St. Nikolaus, Nikolausstraße 22, sowie um 11 Uhr in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, und in St. Joseph, Am langen Weiher 21, Heilige Messen mit Gedenken an die Verstorbenen des letzten Jahres gefeiert. Zu Allerseelen gibt es um 8.30 Uhr eine Heilige Messe mit Totengedenken in St. Hubertus und um 9.15 Uhr in St. Maria Rosenkranz. Die Kirche St. Maria Rosenkranz ist an dem Tag bis 18 Uhr geöffnet und bietet Interessierten die Gelegenheit des persönlichen Gedenkens an liebe Verstorbene.  

 

Gräbersegnung auf dem Friedhof Eller

Eller. Am Allerheiligentag, 1. November, findet auf dem Friedhof Eller, Werstener Feld 203, die Gräbersegnung statt. Beginn ist um 15.30 Uhr am Hochkreuz. Das Requiem für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft findet an Allerseelen, 2. November, um 19 Uhr in St. Gertrud, Gertrudisplatz, statt. 

 

Heiligen Messe mit Totengedenken 

Hamm/Flehe/Bilk/Volmerswerth. Der Verstorbenen der letzten zwölf Monate wird an Allerseelen, 2. November, in den Heiligen Messen jeweils um 18.30 Uhr in St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, in St. Bonifatius, Fleher Straße, in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, und  in St. Dionysius, Abteihofstraße 25, gedacht. Zu Allerheiligen werden die Heiligen Messen wie folgt gefeiert: 9.30 Uhr St. Blasius, 10 Uhr St. Bonifatius, 10.45 Uhr Schmerzreiche Mutter und um 11.15 Uhr St. Suitbertus, Suitbertusplatz 2. Um 15.30 Uhr ist das Totengedenken in der Kapelle auf dem Südfriedhof.  

Heilige Messen und Totengedenken auf den Friedhöfen

Unterbilk/Oberbilk/Friedrichstadt/Eller-West. An Allerheiligen, 1. November, werden um 9.30 Uhr in St. Antonius, Fürstenplatz, und St. Pius X., Dürkheimer Weg 69, um 11 Uhr in St. Josef, Josefplatz, und St. Martin, Bilker Allee, und um 12.30 Uhr in St. Peter, Kirchplatz, gefeiert. Das Totengedenken auf dem Stoffeler Friedhof ist um 15 Uhr und auf dem Südfriedhof um 15.30 Uhr. An Allerseelen, Mittwoch, 2. November, wird um 18 Uhr in St. Martin die Heilige Messe mit Totengedenken für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft der letzten zwölf Monate gefeiert.

 

Heilige Messen und Totengedenken

Altstadt/Innenstadt/Carlstadt. Der Maxchor singt am Fest Allerheiligen, 1. November, um 10 Uhr im Lateinischen Festhochamt in der Kirche St. Maximilian, Schulstraße 15, die Messe Nr. 4 C-Dur von Franz Schubert für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Markus Belmann. Um 10.15 Uhr singt der Marienchor in der Kirche St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40 Motetten zu Allerheiligen. Um 17 Uhr wird eine Heilige Messe in St. Lambertus am Stiftsplatz gefeiert. Danach, um 19.30 Uhr, erklingen im Chor- & Orchesterkonzert die „Große Orgelsolomesse“ und das Orgelkonzert in C-Dur von Joseph Haydn sowie Werke von Salieri und Cimarosa. Karten sind im Vorverkauf zu 15 Euro über das ido-Festival (www.ido-festival.de oder unter Telefon 01806 700 733) zu beziehen. 
Die Pfarre St. Lambertus gedenkt an Allerseelen, 2. November, der Verstorbenen des letzten Jahres. Um 12 Uhr und 18 Uhr wird in St. Andreas, Andreasstraße 10, eine Heilige Messe gefeiert. Interessierte haben die Möglichkeit, die Namen ihrer Verstorbenen in das „Buch der Namen" einzutragen. Es liegt an Allerheiligen und Allerseelen in der Andreas-Kirche aus. Um 17 Uhr wird in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz und in der Kirche St. Mariä Empfängnis, Oststraße 40, der Verstorbenen der letzten zwölf Monate gedacht. In St. Mariä Empfängnis singt die Choralschola das „Requiem aeternam“. Um 19 Uhr ist die Heilige Messe mit Totengedenken in St. Maximilian, Schulstraße 15. Anschließend ist eine Begegnung im Kreuzgang.

 

Gräbersegnung und Totengedenken

Heerdt/Oberkassel. Am Nachmittag des Hochfestes Allerheiligen, 1. November, findet um 15 Uhr die traditionelle Segnung der Gräber auf dem Heerdter Friedhof statt. Treffpunkt ist um 14.45 Uhr an der Friedhofskapelle. Um 16 Uhr singt das „ensemble cantus benedicus“ in der Kirche St. Benediktus, Alt Heerdt 1, eine geistliche Abendmusik „Selig sind die Toten“. Es erklingen Werke von Byrd, Mendelssohn, Rheinberger und anderen unter der Leitung von Peter Zimmer. An Allerseelen, 2. November, wird um 18 Uhr die Heilige Messe für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde in St. Antonius an der Luegallee gefeiert. Die Namen der Verstorbenen des letzten Jahres werden vorgetragen. 

 

Festhochamt und Totengedenken 

Derendorf/Pempelfort. An Allerheiligen, 1. November, lädt die Katholische Kirche Derendorf Pempelfort zu einem Hochamt um 11 Uhr in die Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher-Straße 50, ein. Musikalisch gestaltet wird das Hochamt mit der Messe C-Dur (Windhaager Messe) für Alt-Solo, Bläser, Pauken und Orgel von Anton Bruckner. Mitwirkende sind: Martina Zimmermann, Alt; Willi Burg, Trompete; Stefan Bunzel, Trompete; Raimund Wunderlich, Pauken; Hanjo Robrecht, Orgel. An Allerseelen, 2. November, wird um 19 Uhr in der Kirche St. Adolfus, Kaiserswertherstraße 60, ein Hochamt für alle Verstorbenen der Gemeinde gefeiert. Ihnen wird in besonderer Form gedacht und ihre Namen werden verlesen. Musikalisch gestaltet wird das Hochamt von Willi Burg, Trompete und Hanjo Robrecht, Orgel.

 

Abendmesse mit Totengedenken an Allerseelen

Flingern/Düsseltal. Eine Heilige Messe mit Totengedenken wird an Allerseelen, 2. November, um 19.30 Uhr in St. Elisabeth, Vinzenzplatz 1, gefeiert. Der Gottesdienst hat einen besonderen Charakter: Die Teilnehmenden stellen sich im Licht der Auferstehung dem Sterben und dem Tod. Sie beten intensiv für alle aus Gemeinden in Flingern und Düsseltal, die in den vergangenen Monaten gestorben sind. Indem sie ihre Namen aussprechen und für jede und jeden einzelnen eine Kerze anzünden, holen sie sie mit ihrem Leben und Sterben bewusst in ihre Mitte und stellen sie vor Gottes Angesicht. An Allerheiligen, 1. November, wird eine Heilige Messe um 9.45 Uhr in St. Elisabeth und um 11.15 Uhr in St. Paulus, Paulusplatz 2, gefeiert. 

 

Gräbersegnung auf dem Golzheimer Friedhof 

Golzheim. Die Düsseldorfer Dominikaner laden gemeinsam mit dem Verein „Der Golzheimer Friedhof soll leben“ für Mittwoch, 2. November, um 15.30 Uhr zu einer Andacht mit Gräbersegnung auf den Golzheimer Friedhof ein.  Sie findet unter der Leitung von Pater Elias H. Füllenbach OP, Prior des Dominikanerklosters St. Andreas, statt. Treffpunkt ist am südlichen Eingang neben dem Atelierhaus an der Sittarder Straße. Anschließend findet eine Führung von Dr. Dieter Sawalies zu den Gräbern von Bäckern zum Thema "Götter, Brot und Totenkult" statt. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Der Golzheimer Friedhof war der erste kommunal betriebene Begräbnisplatz Düsseldorfs. Auf ihm wurden viele prominente Düsseldorferinnen und Düsseldorfer des 19. Jahrhunderts wie Norbert Bürgmüller, Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm von Schadow, aber beispielsweise auch die letzten Jesuiten von St. Andreas beerdigt. Heute dient der ehemalige Friedhof als Park.

 

Heilige Messen und Gräbersegnungen

Gerresheim/Grafenberg/Hubbelrath. Auch in diesem Jahr wird zu Allerheiligen am 1. November die Andacht für die Verstorbenen um 15 Uhr vor der unteren Kapelle auf dem Gerresheimer Friedhof, Quadenhofstraße 151, gefeiert. Im Rahmen dieser Feier werden die Namen der im vergangenen Jahr aus der Gemeinde Verstorbenen verlesen. Besucher können ein Grablicht mitbringen, dass am Licht der Osterkerze entzündet wird, und dann auf das Grab der Angehörigen gestellt werden kann. In Hubbelrath findet die Gräbersegnung um 17 Uhr mit einer Andacht ebenfalls direkt auf dem Friedhof ab dem Priestergrab statt. Die heiligen Messen finden am Feiertag wie sonntags statt. Vorabendmessen werden am Montag, 31. Oktober, um 18 Uhr in St. Margareta am Gerricusplatz sowie in St. Viktor, Am Neuenhof 3, gefeiert. Am Allerseelentag, 2. November, wird um 8.15 Uhr die Heilige Messe in St. Ursula, Margaretenstraße 1, um 9 Uhr St. Margareta am Gerricusplatz gefeiert und um 15 Uhr in St. Viktor Am Neuenhof 3. 

 

Allerseelenmesse in St. Josef

Mörsenbroich/Rath. In der Allerseelenmesse am Mittwoch, 2. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Josef, Rather Kirchplatz 12, wird der Verstorbenen gedacht. An Allerheiligen, 1. November, werden Heilige Messen um 9.45 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, um 10.30 Uhr in St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und um 11 Uhr in St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, gefeiert. 

 

Gräbersegnungen und Totengedenken an Allerheiligen

Golzheim/Lichtenbroich/Lohausen/Stockum/Unterrath. In folgenden Heiligen Messen wird an Allerheiligen, 1. November, der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht: um 9 Uhr in St. Albertus Magnus, Kaiserswerther Straße 211, um 9.30 Uhr in St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, um 11 Uhr in St. Bruno, Kalkumer Straße 58, um 11.30 Uhr in Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, und um 18 Uhr in St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3. In der Kirche Heilige Familie findet außerdem um 10.15 Uhr eine Kindermesse statt. Eine Andacht für die Verstorbenen des vergangenen Jahres mit anschließendem Gang zum Friedhof Lohausen und Gräbersegnung findet um 15 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt, Im Grund 99, statt. Auf dem Unterrather Friedhof, Unterrather Straße 51, findet um 15 Uhr die Gräbersegnung statt.

 

Andachten und Gräbersegnungen

Angermund/Kaiserswerth/Kalkum/Wittlaer. Zu Allerheiligen, 1. November, wird um 9.30 Uhr eine Heilige Messe in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, gefeiert. In St. Remigius, Pastoratsweg 23, ist die Heilige Messe mit anschließender Gräbersegnung um 9.30 Uhr. Um 11 Uhr werden eine Heilige Messe in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18, und ein Choralhochamt in lateinischer Sprache in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz 3, gefeiert. Jeweils um 15 Uhr findet in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18, und in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, eine Andacht mit anschließender Gräbersegnung statt. Um 16 Uhr ist das Totengedenken für St. Suitbertus in der Friedhofskapelle Schleifgasse mit Segnung der Gräber und um 18 Uhr eine Heilige Messe in St. Suitbertus. Das Requiem an Allerseelen, 2. November, wird um 8.30 Uhr in St. Lambertus und St. Remigius sowie um 18.30 Uhr in St. Agnes und in St. Suitbertus gefeiert. Dort singt die Choralschola.