Weihnachtsgottesdienste im Livestream, die Weihnachtsgeschichte mit Lego-Figuren erzählt, Krippenwege, Konzerte, Sternenwanderung und vieles mehr bieten die Düsseldorfer Gemeinden während der Weihnachtsfeiertage an. Wir geben einen Überblick.
Weihnachten im Livestream und Film
Livestream aus St. Franzikus Xaverius
Mörsenbroich. Wer an Heiligabend den Gottesdienst lieber nicht in Präsenz feiern möchte, kann ab 16 Uhr die Familienchristmette aus St. Franziskus-Xaverius über den YouTube-Kanal der Katholischen Kirche in Düsseldorf verfolgen. Auch am 2. Weihnachtsfeiertag wird um 11 Uhr die Heilige Messe aus St. Franziskus-Xaverius gestreamt. Diese wird unter dem Titel „Musik Europas zur Weihnacht“ besonders musikalisch gestaltet.
Livestream aus St. Margareta
Gerresheim. Live gestreamt werden an Heiligabend auch die Feier der Christmette aus St. Margareta um 22 Uhr sowie die Heilige Messe am Sonntag, 26. Dezember, um 11.15 Uhr aus der Basilika. Über die Website www.st-margareta.de und auf dem YouTube-Kanal von St. Margareta können die Gottesdienste mitverfolgt werden.
Weihnachtsgeschichte als Lego-Film
Gerresheim/Vennhausen. Für alle Familien, die an Heiligabend nicht in die Kirchen kommen wollen oder können und trotzdem nicht auf die Weihnachtsgeschichte verzichten möchten, hat Pastoralreferentin Stephanie Müller gemeinsam mit Viertklässlern der Volker-Rosin-Schule die Weihnachtsgeschichte mit Legoszenen gebaut und daraus einen knapp zehnminütigen Film erstellt. Die Schüler erzählen zu den Szenen die Bibelgeschichte, und Volker Rosin hat extra zwei Lieder eingespielt. Der Film wird am 24. Dezember auf dem YouTube-Kanal von St. Margareta veröffentlicht. Auf der Website www.st-margareta.de ist der Link dann auch zu finden.
Alternativen zum Gottesdienstbesuch
Weihnachtsgottesdienst Zuhause
Eller/Lierenfeld. Die Pfarreiengemeinschaft Eller Lierenfeld bietet für alle, die Heiligabend lieber nicht zum Gottesdienst in die Kirche kommen möchten, einen Vorschlag an, wie man eine Christmette Zuhause in der Familie oder der Hausgemeinschaft feiern kann. Den Gottesdienst gibt es hier als PDF. In den Kirchen St. Gertrud, St. Michael und St. Augustinus liegt er auch zum Mitnehmen aus.
Sternenhimmel in St. Reinold
Vennhausen. Vom 24. Dezember bis Mitte Januar hängen hunderte Sternlaternen in St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5. Die Laternen sind von Menschen aus dem Stadtteil gebastelt worden. Darauf wurden die „Sternstunden“ oder Highlights des Jahres 2021 aufgeschrieben oder gemalt. So entsteht eine ganz besonders berührende Atmosphäre. Auch wenn dieses Jahr wieder herausfordernd und schwierig war, gab es doch viele tolle Momente. An Heiligabend ist die Kirche St. Reinold von 10 bis 13 Uhr für kleine und große Besucher geöffnet. Der Sternenhimmel kann bestaunt werden, es wird die Geschichte der Geburt Jesu auf Leinwand gezeigt, Musik ist zu hören und die Krippe kann angeschaut werden. Kinder sind eingeladen einen Tannenbaum mit mitgebrachtem Schmuck zu schmücken.
Sternenwanderung an Heiligabend
Benrath/Urdenbach. Bei einer Sternenwanderung durch Benrath und Urdenbach sind an Heiligabend, 24. Dezember, von 15.30 bis 17.30 Uhr alle Interessierten eingeladen, sich etwas von der wundervollen Weihnachtsbotschaft an verschiedenen Orten „abzuholen“. Die Sternenkarte mit den Adressen liegt in den Kirchen aus und ist unter www.kkbu.de abrufbar.
Die Weihnachtsgeschichte im Wald entdecken
Hassels. Im Hasseler Forst gibt es auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsgeschichte zu entdecken. Der Start ist an der St.-Antonius-Kirche, dann gilt es den Schafen zu folgen. Eine Bluetooth-Box kann hilfreich sein, um die Texte auch nahe an der Straße gut zu verstehen.
Das Jesuskind wandert durch Reisholz und Hassels
Reisholz/Hassels. Das Jesuskind wandert am Samstag, 25. Dezember, ab 17 Uhr durch Reisholz und Hassels. Wer den Besuch mit Weihnachtsliedern und einen Weihnachtssegen in seine Straße holen möchte, schickt eine E-Mail an weihnachten@antoniuselisabeth.de.
Krippen besichtigen
Rath/Mörsenbroich. Die Kirchen St. Franziskus Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, sind am 1. Weihnachtstag, 25., und 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Interessierte sind zu einem Gebet und zur Besichtigung der Krippen eingeladen.
Krippenwege
Krippenweg für Familien
Rath. In Rath gibt es einen Krippenweg für Familien, der aktuell schon begehbar ist. Start ist in den Fenstern der Katholischen Öffentlichen Bücherei Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43.
Krippenwege durch Flehe und Hamm
Flehe/Hamm. Familien mit Kindern sind ab dem 24. Dezember zu einem Krippenweg-Spaziergang durch Hamm eingeladen. Insgesamt sechs Krippenbilder mit entsprechenden Texten erzählen das Weihnachtsevangelium nach Lukas. Der Krippenweg startet an der Kindertagesstätte an der Florensstraße und endet an der Kirche St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, wo an den Weihnachtstagen auch eine kleine Überraschung für die Kinder wartet. In Flehe führt der Krippenweg ab dem 24. Dezember durch die Kirche Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, und endet an der Krippe.
Weihnachtlicher Krippenweg
Flingern/Düsseltal. In Flingern und Düsseltal sind an Heiligabend nachmittags von 15 bis 18 Uhr die Kirchen St. Elisabeth und Vinzenz, Vinzenzplatz 1, Liebfrauen, Degerstraße 27 und St. Paulus, Paulusplatz 2, geöffnet. Insbesondere Familien mit Kindern sind dort zu einem weihnachtlichen Krippenweg eingeladen. Sie können eine Kerze anzünden, ein Gebet sprechen und einen Gottesdienst für zu Hause mitnehmen.
Die Krippe von St. Andreas
Altstadt. Über die Geschichte der Weihnachtskrippen, ihre Gestaltung und Bedeutung und besonders der Krippe in St. Andreas ist eine Broschüre erschienen. Die Broschüre ist reich illustriert mit Bildern der Krippe in St. Andreas und mit dem Abdruck von Liedern und Texten des Alten und Neuen Testaments, die sich auf die Geburt Jesu beziehen. Die Broschüre kann für zwei Euro erworben werden; sie liegt an der Krippe in der Kirche an der Andreasstraße 10 aus.
Kindersegnung
Kindersegnung zu Weihnachten
Innenstadt. Eine Heilige Messe mit Kindersegnung wird am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 10.15 Uhr in der Kirche St. Mariä Empfängnis, Oststraße 40, gefeiert. Alle Familien, besonders die diesjährigen Täuflings-Familien, sind zur Mitfeier eingeladen. Es ist eine schöne alte Tradition, die Kinder in der Weihnachtsoktav zu segnen. Gott ist ja selbst als Kind auf die Welt gekommen und deswegen den Kindern so nahe. Später wird Jesus sagen: „Lasst die Kinder zu mir kommen“ und sie in die Arme nehmen und segnen. Diesen Segen wollen die Franziskaner in der Weihnachtswoche den Kindern zuwenden.
Kindersegnung in St. Matthäus
Garath. Zum „Tag der unschuldigen Kinder“ am Dienstag, 28. Dezember, findet um 15 Uhr in der Kirche St. Matthäus, René-Schickele-Straße 6, eine Kindersegnung statt.
Konzerte
Sonntagsorgel in St. Andreas
Altstadt. Organisten, Gesangssolisten und Musikensembles aus dem In- und Ausland bringen Sonntag für Sonntag die christliche Botschaft zum Klingen. In der „Sonntagsorgel“ am 26. Dezember um 16 Uhr spielt das Vagues Saxophon Quartett in der Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10. Es gilt die 2G-Regel. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Festliches Konzert in St. Peter
Friedrichtstadt. Franz Lamprecht lädt für Sonntag, 26. Dezember, zu einem Konzert traditioneller Weihnachtslieder mit Illumination ein. Es beginnt um 17 Uhr in St. Peter, Kirchplatz. Seit fast 40 Jahren veranstaltet Franz Lamprecht am 2. Weihnachtstag zum Ausklang der Feiertage ein „Festliches Konzert“. Dieses Jahr findet es in St. Peter statt. Es erklingen weihnachtliche Chor- und Orchesterwerke von Händel, Vivaldi (Gloria), Bach, Rheinberger (Orgelkonzert) und Mendelssohn bis hin zum berühmten „Transeamus usque Bethlehem“ – und es stehen traditionelle Weihnachtslieder auf dem Programm. Es wirken mit: Valerie Eickhoff, Mezzo, Ulrich Karg, Orgel, Chor der Landesregierung Düsseldorf, Oratorien-Chor Hilden, Kammerchor Düsseldorf-Urdenbach, Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Leitung und Moderation hat Franz Lamprecht. Der Kartenverkauf wird vom Konzertveranstalter organisiert. Karten gibt es hier: www.cdl-duesseldorf.de oder www.kkg-duesseldorf.de
Weihnachtskonzert „in Wort und Ton"
Vennhausen. Der Förderkreis für Musik an St. Katharina und St. Reinold lädt für Mittwoch, 29. Dezember, um 18 Uhr zum traditionellen Weihnachtskonzert mit Geistlichen Impulsen und Chor- und Instrumentalmusik in die Kirche St. Katharina, Katharinenstraße 20, ein. Es wirken mit Pfarrer Monsignore Oliver Boss, Instrumentalisten, Chor Aufbruch, Chorgemeinschaft St. Katharina-St. Konrad-St. Reinold, Post-Telekom-Chor Düsseldorf, Gerresheimer Männerchor, Benrather Männerchor. Die Gesamtleitung hat Bernhard Obst. Der Eintritt ist frei, keine Voranmeldung. Das Konzert findet unter 2G statt (am Eingang Nachweispflicht!). Einlass ist ab 17.30 Uhr.