Angebote für die Adventszeit

27.11.25, 14:00
Sabine Polster
candles-4646451 (c) Pixabay

Adventskonzerte, Besinnliches, Roratemessen: in der Adventszeit wird in den Düsseldorfer Gemeinden wieder viel angeboten. Wir geben eine Übersicht über die Angebote, die wöchentliche aktualisiert und ergänzt werden. 

 

Musikalisches

Adventskonzert in Herz Jesu 

Pempelfort. Der Chor „Spirit of Music“ lädt für Sonntag, 30. November, um 16 Uhr zu einem Zuhör- und Mitsingkonzert in die Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, ein. Neben besinnlicher und fröhlicher Chormusik werden auch viele Adventslieder zum Mitsingen dabei sein. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf eine frohe Stunde mit Gesang und Gedichten bei Kerzenschein. Im Anschluss klingt der Abend bei Punsch, Glühwein und Gebäck in gemütlicher Runde aus.

 

Adventskonzert in St. Bonifatius

Bilk. Zu einem Adventskonzert sind alle Interessierten für Sonntag, 30. November, um 17 Uhr in die Kirche St. Bonifatius, Max-Brandts-Straße 3, eingeladen. Unter der Gesamtleitung von Stefan Buschkamp führen Chöre der Bilker Chorgemeinschaft und das Vokalensemble „Laetamus“ Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Franz Biebl, Morten Lauridsen und anderen auf. Der Junge Chor „Glissando“ singt Christmas Carols. Die Kinderchöre Flehe, St. Blasius und Bonifatius singen Advents- und Weihnachtslieder. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird gebeten. 

 

Adventssingen des Kinder- und Jugendchores 

Heerdt. Zum traditionellen Adventssingen des Kinder- und Jugendchores St. Benediktus unter der Leitung von Maria Saltykova sind alle Interessierten für Sonntag, 30. November, um 18 Uhr in die Kirche St. Benediktus, Alt Heerdt 1, eingeladen. Die Besuchenden erwartet ein stimmungsvoller Abend mit alten und neuen Adventsliedern. Neben dem Gesang der Kinderchorgruppen „Trillerspatzen“ und des Jugendchores St. Benediktus erklingen auch Instrumentalstücke junger Solistinnen und Solisten. 

 

Al-Weihnachts-Milad: Synthese aus arabischen und deutschen Weihnachtsliedern

Carlstadt. Weihnachtslieder aus zwei unterschiedlichen Kulturen - der deutschen und der arabischen – bilden die Grundlage für einen Konzertabend am Dienstag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr im Maxhaus an der Schulstraße 11. Der Komponist Saad Thamir nimmt diese traditionellen Melodien als Ausgangsmaterial, das er bearbeitet und zu neuen musikalischen Stücken arrangiert. Ausgehend von seinem eigenen kompositorischen Schaffen gelingt es Thamir, die Lieder beider Kulturen nach ihren jeweiligen Musiksystemen – dem westlichen Harmoniesystem und dem arabischen Adjnas-System – zu behandeln. Dabei kommen sowohl westliche als auch arabische Instrumente und Improvisationen zum Einsatz, ebenso wie die Sprachen Deutsch und Arabisch. In kunstvollen Arrangements verweben sich die musikalischen Traditionen beider Kulturen zu einer harmonischen Einheit, ohne ihre Eigenheiten zu verlieren. Das Material wird nicht seiner kulturellen Tiefe beraubt, sondern in eine neue Klangsprache überführt, die Raum für Wiedererkennung und Entdeckung bietet – unabhängig von der kulturellen Herkunft der Zuhörenden. Dieses außergewöhnliche Konzertprogramm präsentiert die festliche Stimmung von Weihnachten in einem völlig neuen Klanggewand: Traditionelle Melodien, moderne Improvisationen und der Klang westlicher wie orientalischer Instrumente verschmelzen zu einer faszinierenden Klangwelt. Der beträgt 22 Euro, ermäßigt 16 Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse im Maxhaus-Foyer, per E-Mail an: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon 0211/9010252.

 

„Swinging Christmas“ mit den „Nightingales“ 

Wersten. Vorweihnachtliches zum Mitsingen bieten die „Nightingales“ unter dem Titel Swinging Christmas“ am Freitag, 5. Dezember, um 19.30 Uhr in der Franz-von-Sales Kirche an der Siegburger Straße 165. Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für caritative Projekte in der Gemeinde wird gebeten. 

 

MarktmusikPlus im Advent

Carlstadt. Die nächste Orgelmusik zur Marktzeit bietet als MarktmusikPlus Chormusik im Advent „Arc Cantandi“ unter der Leitung von Markus Belmann. Sie findet statt am Samstag, 6. Dezember, 11.30 Uhr in der Maxkirche, Schulstraße 15. Auf dem Programm stehen Motetten von G. P. Palestrina (Alma redemptoris Mater), Johannes Brahms („Warum?“, „O Heiland, reiß die Himmel auf“) und Arvo Pärt (Magnificat). Um 13.15 Uhr lädt Maxkantor Markus Belmann außerdem zu einer Orgelführung ein. 

 

Offenes Singen mit der Chorschule 

Gerresheim. Ein offenes Singen im Advent findet am Sonntag, 7. Dezember, um 16 Uhr, in der Kirche St. Katharina, Katharinenstraße 20, statt. Alle Kinder und Jugendlichen der Chorschule sind beteiligt, ebenso wie die gesamte anwesende Gemeinde. Der Eintritt ist frei. 

 

Orgelkonzert zum Advent in St. Lambertus

Altstadt. Lambertuskantor Johannes Güdelhöfer lädt für Sonntag, 7. Dezember, zu einem besonderen Orgelkonzert in der Adventszeit ein. Unter dem Titel „Vom Tannenbaum zum Morgenstern“ präsentiert er um 18.30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm auf der Orgel der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz. Das Konzert spannt einen weiten Bogen von barocker Tiefe bis hin zur zeitgenössischen Klangsprache. Zu hören sind Werke bedeutender Komponisten wie Johann Sebastian Bach, dessen tiefsinnige Adventschoräle die liturgische Vorfreude musikalisch beleuchten, sowie romantische Meisterwerke von Edward Elgar und Robert Schumann. Ergänzt wird das Programm durch Musik des zeitgenössischen Komponisten Jean-Baptiste Robin und eine Improvisation von Johannes Güdelhöfer über die bekannte Volksweise „O Tannenbaum“. Der Eintritt ist frei.

 

„Mer singe Weihnachtsleeder” in St. Lambertus

Altstadt. „Mer singe Weihnachtsleeder” heißt es am Mittwoch, 10. Dezember, um 19 Uhr in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz. Der Förderverein des Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen ein. Für die musikalische Gestaltung sorgt Chor und Band „Neue Wege“ aus Wersten. Die Moderation übernimmt Doc Esser. Anschließend sind alle zum Glühweintrinken auf den Stiftsplatz eingeladen. 

 

Internationales Adventskonzert in St. Suitbertus 

Kaiserswerth. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 lädt die Internationale Katholische Seelsorge im Erzbistum Köln (IKS) auch in diesem Jahr zu einem Adventskonzert in die Basilika Kaiserswerth ein. Am Donnerstag, 11. Dezember, werden um 19 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz, verschiedene Chöre aus den internationalen Gemeinden und Missionen im Großraum Düsseldorf adventliche und weihnachtliche Lieder singen. Im Erzbistum Köln gibt es 43 muttersprachliche Gemeinden, in denen über 336.00 Katholiken seelsorglich betreut werden. Zu dem Konzert werden Chorensembles aus Afrika, Europa, Asien und Südamerika erwartet. Neben der Musik werden die Gemeindemitglieder auch über adventliche und weihnachtliche Sitten und Bräuche, aber auch über das traditionelle Weihnachtsessen in ihren Heimatländern berichten.

 

Advents- und Weihnachtlieder: Mitsing-Angebot im Maxhaus

Carlstadt. Beim neuen Mitsing-Angebot des Maxhauses stehen am Donnerstag, 11. Dezember, um 19.30 Uhr Adventslieder, internationale Weihnachtslieder und Carols auf de Programm. „Sing mit! Sing it!“ verbindet alte Lieder mit neuen Songs, ruhige Töne mit fetzigen Rhythmen. Jedes Mitsing-Konzert hat ein eigenes Thema und bietet die Gelegenheit, neben beliebten Klassikern Neue Songs und Chantings kennenzulernen. Durch gemeinsames Singen und Zuhören entsteht ein stärkendes Miteinander. Voraussetzungen gibt es keine – was zählt, ist die Freude am Singen! Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse im Maxhaus-Foyer, per E-Mail an: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon 0211/9010252. 

 

Lieder, Gedanken und Gebete zum Advent

Wersten. Lieder, Gedanken und Gebete zum Advent gibt es unter dem Titel „Licht sein!“ am Sonntag, 14. Dezember, um 17 Uhr in der Kirche St. Maria Rosenkranz an der Burscheider Straße 20. Gestaltet wird der Abend von dem Chor „gaudete“. Anschließend ist ein gemütlicher Ausklang im Pfarrsaal. 

 

Großes Weihnachtskonzert „Stern von Bethlehem“ 

Holthausen/Mörsenbroich. Das große Weihnachtskonzert „Stern von Bethlehem“ wird am vierten Adventswochenende an zwei Düsseldorfer Orten zur Aufführung gebracht. Die erste Aufführung findet am Samstag, 20. Dezember, um 19 Uhr in der Kirche St. Joseph, Am Langen Weiher 21, statt und steht unter der Leitung von Pamela König. Die zweite Aufführung ist am Sonntag, 21. Dezember, um 19 Uhr in der Kirche St. Franziskus Xaverius in Mörsenbroicher Weg 4, zu hören. Hier hat Regionalkantor Johannes Koop die musikalische Leitung inne. Im Mittelpunkt des Konzertes steht Josef Gabriel Rheinbergers hochromantische Weihnachtskantate „Der Stern von Bethlehem“. Das Programm vereint Werke aus unterschiedlichen Epochen der Kirchenmusik. Neben Rheinbergers Werk erklingt „Es wird ein Stern aus Jakob aufgeh’n“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Ergänzt wird das Programm durch die festliche Kantate „Auf, auf, ihr Herzen, seid bereit“ von Gottfried August Homilius. Die Solopartien übernehmen die Sopranistin Daniela Bosenius und der Bassist Joel Urch. Sie werden begleitet von der Camerata Louis Spohr. Den zentralen Part nimmt ein großer Projektchor mit über 100 Sängerinnen und Sängern ein, der sich aus Chören der Seelsorgebereiche Düsseldorfer Rheinbogen und St. Franziskus Xaverius sowie Gastsängerinnen und Gastsängern zusammensetzt. Karten sind im Vorverkauf für 20 Euro, an der Abendkasse für 25 Euro erhältlich. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende erhalten ermäßigte Karten für 15 Euro. Der Vorverkauf erfolgt über die Chormitglieder sowie in den Pastoralbüros. Für das Konzert in Holthausen können Karten im Pastoralbüro Burscheider Straße 22, telefonisch unter 0211/763105 oder per E-Mail an buero@meinegemein.de erworben werden. Für das Konzert in Mörsenbroich können die Karten im Pastoralbüro St. Franziskus Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Telefon 0211/610 193 0, oder per E-Mail erhalten.

 

Adventliches Turmbläserkonzert in St. Ursula 

Grafenberg. Traditionell findet das Turmbläserkonzert am 4. Adventsonntag, 21. Dezember, um 17 Uhr statt. Die Musiker spielen bekannte Adventslieder vor oder je nach Wetterlage in der Kirche St. Ursula, Margaretenstraße 3, und stimmen so auf die bevorstehenden Weihnachtstage ein. Mitsingen ist erlaubt, jede Stimme ist willkommen. Liedhefte sorgen für die nötige Textsicherheit. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck. 

 

Besinnliches

Ökumenische Adventsvespern: „Auf dem Weg zur Krippe…“

Altstadt. In diesem Jahr stehen die Adventsvespern in der Altstadt unter dem Thema: „Auf dem Weg zur Krippe…“ Die Teilnehmenden erwarten Adventslieder, die auf je ganz eigene Weise einen Weg zur Krippe eröffnen. So nähern sie sich an drei Abenden Maria und ihrer Hoffnung, dem Stern, der mit ihnen durch die Nacht geht, und fragen danach, wie sie den, der unserer Not ein Ende macht, empfangen sollen. Die Adventsvespern finden immer mittwochs um 19 Uhr statt. Sie dauern etwa 45 Minuten und enthalten die Tradition des Psalmodierens, Lieder, Gebete und eine kurze Predigt. Musikalisch werden sie begleitet von den Kirchenmusikern aus St. Andreas und der Neanderkirche. Der erste Termin ist am Mittwoch, 3. Dezember, in der Andreaskirche, Andreasstraße 10, zum Lied „Mit dir, Maria, singen wir“. Es predigt Pfarrerin Johanna Kalinna. Eine Woche später, am 10. Dezember, geht es in der Neanderkirche, Bolkerstraße 36, um das Lied „Die Nacht ist vorgedrungen“. Es predigt Pater Elias H. Füllenbach OP. Am 17. Dezember predigt Pfarrerin Antje Brunotte in der Andreaskirche zum Lied „Wie soll ich dich empfangen“. 

 

Oase im Advent

Urdenbach. Im Advent gibt es wieder die Oase im Seelsorgebereich Benrath/Urdenbach. Die Oase lädt ein, bewusster die Adventszeit für sich zu gestalten, Ruhe zu finden, nachzudenken, gemeinsam zu beten und zu singen, etwas Abstand vom Alltag zu bekommen und sich zu begegnen. Interessierte sind immer donnerstags um 20 Uhr in Herz Jesu an der Urdenbacher Allee 113 willkommen. In diesem Jahr lautet das Thema: „Texte-Töne-Tagesausklang“. Die Termine sind am 4. und 11. 

 

Bußandacht im Advent

Wersten. Zu einer Bußandacht mit anschließender Beichtgelegenheit im Advent sind alle Interessierten für Dienstag, 9. Dezember, um 19 Uhr in die Kirche St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, eingeladen. 

 

Eine musikalische Reise (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Carlstadt. „Gloria in excelsis Deo“ – „Ehre sei Gott in der Höhe“: In der Weihnachtsgeschichte nach Lukas öffnet sich über den erstaunten Hirten der Himmel und ein Heer von Engeln stimmt einen großen Lobgesang an. Nach dem Prinzip „Wie im Himmel, so auf Erden“ inspiriert die Vorstellung musizierender Engel aber nicht nur zur Weihnachtszeit die Kunst- und Musikgeschichte. Das geheimnisvolle Rauschen der Serafim oder die Posaunen der Apokalypse haben zahllose Spuren in der irdischen Musik bis in die Gegenwart hinterlassen. Auf den Spuren der Engel unternimmt der Theologe Dr. Georg Henkel am Dienstag, 9. Dezember, um 16.30 Uhr im Maxhaus an der Schulstraße 11 eine musikalische Reise durch bekannte und unbekannte Klangwelten von der Antike bis zur Gegenwart. Der Eintritt inklusive eines adventlichen Kaffeetrinkens beträgt sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Tickets gibt es nur im Vorverkauf im Maxhaus-Foyer, per E-Mail an: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon 0211/9010252.

 

Bußgottesdienst in St. Andreas

Altstadt. Ein Bußgottesdienst findet am Montag, 15. Dezember, um 19 Uhr in St. Andreas, Andreasstraße 10, statt. Alle Interessierten sind eingeladen im Anschluss an den Bußgottesdienst die Möglichkeit zur Beichte, zum Gespräch und dem Empfang eines persönlichen Segens zu nutzen. 

 

Mit der Bibel auf Weihnachten zugehen 

Carlstadt. In der Woche vor dem vierten Adventssonntag lädt uns die Heilige Schrift ein, innezuhalten. Unter dem Titel „Mit der Bibel auf Weihnachten zugehen - Geschichten aus der Bibel“ bietet der Theologe und Leiter des Maxhauses, Dr. Peter Krawczack, am Mittwoch, 17. Dezember, um 19 Uhr im Maxhaus, Schulstraße 11, einen besinnlichen Abend an. Die Erzählung von Jesu Geburt nach Lukas und der Friedenswunsch stehen im Mittelpunkt des Abends. Biblische Impulse, adventliche Lieder sowie die Einladung zum Schweigen und Austausch stehen auf dem Programm. Zum Ausklang gibt es Glühwein und adventliches Gebäck. Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Tickets gibt es nur im Vorverkauf im Maxhaus-Foyer, per E-Mail an: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon 0211/9010252. 

 

Frühschichten

Geistliche Woche im Advent

Flingern/Düsseltal. Die Katholische Kirche Flingern/Düsseltal lädt unter dem Motto: „Sein Name ist Programm“ vom 1. bis zum 5. Dezember zur Geistlichen Woche im Advent ein. In der Heiligen Nacht begegnen uns in der Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja verheißungsvollen Namen: Wunderbarer Ratgeber, starker Gott, Vater in Ewigkeit und Fürst des Friedens. Sie werden mit dem Kind in der Krippe in Verbindung gebracht. Zu Beginn des Advents möchten die Teilnehmenden daher bedenken, warum diese Namen gut zu Jesus Christus passen, dessen Geburtsfest wir an Weihnachten feiern. Es gibt fünf Messen bei Kerzenschein, von Montag, 1. Dezember, bis Freitag, 5. Dezember, jeweils um 6.30 Uhr, im Chorraum der Liebfrauenkirche an der Degerstraße. Anschließend gibt es ein Croissant und einen „Coffee to go“ in der angrenzenden Bücherei.

 

Frühschicht im Advent

Stockum. Frühschichten im Advent werden ab dem 4. Dezember immer donnerstags um 6 Uhr morgens in der Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, angeboten. Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.  Weitere Termine sind am 11. und 18. Dezember. 

 

Roratemessen

Roratemessen mit adventlicher Krippendarstellung

Lichtenbroich. „Wir machen uns auf den Weg“ heißt es immer sonntags im Advent in St. Maria Königin Krahnenburgstraße 4. Interessierte sind um 18 Uhr zu einer Roratemesse mit adventlicher Krippendarstellung eingeladen. Im Anschluss gibt es Punsch und Plätzchen. Die Termine sind am 30. November, 7., 14. und 21. Dezember. 

 

Roratemessen in der Adventszeit

Bilk/Flehe/Hamm/Volmerswerth. Roratemessen sind Gottesdienste, die in der Adventszeit meist am frühen Morgen oder am Abend bei Kerzenschein gefeiert werden. In der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius werden sie ab dem 2. Dezember zu folgenden Zeiten angeboten: immer dienstags um 7 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3, mit anschließendem Frühstück sowie mittwochs um 7 Uhr in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26. Abends werden Roratemessen immer mittwochs um 18.30 Uhr in Alt St. Martin, Bachstraße/Martinstraße 72, gefeiert sowie donnerstags um 18.30 Uhr in St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, mit anschließendem gemütlichen Abendbrot. 

 

Roratemessen im Advent

Derendorf. Im Advent finden am Mittwochabend um 18 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, wieder Roratemessen statt. Roratemessen werden im Advent in der dunklen Kirche nur bei Kerzenschein gefeiert.  Zu dieser besonderen Atmosphäre trägt auch die Musik bei. Am Mittwoch, 3. Dezember, heißt das Thema der Predigt: „Neugierde“. Guido Harzen spielt dazu adventliche Orgelmusik. Am 10. Dezember lautet das Thema der Predigt: „Spannung“. Musik für Querflöte und Orgel bieten Ji-eun Lee und Guido Harzen. Am 17. Dezember heißt das Thema der Predigt: „Freude“. Geboten wird Musik für Trompete und Orgel von Willi Burg und Guido Harzen. 

 

Kfd lädt zur Roratemesse ein

Lörick. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) gestaltet die Roratemesse am Samstag, 6. Dezember, um 7 Uhr in der Kirche St. Maria, Hilfe der Christen an der Löricker Straße 37. Die Messe wird von der kfd gestaltet und bietet einen besinnlichen Start in den Advent. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zu einem gemütlichen Frühstück in den Pfarrsaal eingeladen. 

 

Roratemessen in der St. Josephs-Kapelle

Altstadt. Im Advent lädt die Gemeinde St. Lambertus zu den traditionellen Roratemessen am Samstagmorgen um 7.15 Uhr in die St. Josephs-Kapelle, Emilie-Schneider-Platz 1, mit anschließendem Frühstück im Lambertussaal ein. Die Termine sind am 6., 13. und 20. Dezember. 

 

Roratemessen im Stiftsgebäude 

Gerresheim. Alle Interessierten sind samstags im Advent zu den Roratemessen jeweils um 7.15 Uhr im Stiftsgebäude St. Margareta, Gerricusstraße 12 eingeladen. Anschließend besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Frühstücks oder einem Stehcafé. Es ist keine Anmeldung erforderlich - alles wird vom Orgateam vorbereitet. Über eine Spende freut sich das Rorate-Frühstücksteam. Die Termine sind am 6., 13. und 20. Dezember. Auch die traditionelle Rorate-Messe am Morgen des Heiligabends wird in diesem Jahr am Mittwoch, 24. Dezember, um 7.15 Uhr im Stiftsgebäude St. Margareta angeboten, dann allerdings ohne Frühstück. 

 

KjG feiert Jugend-Roratemesse

Innenstadt. Die Katholische Junge Gemeinde (KjG) gestaltet am Samstag, 6. Dezember, um 17 Uhr in St. Mariä Empfängnis an der Oststraße die Vorabendmesse als Jugendroratemesse. Im Anschluss daran findet das KJG-Adventsessen für alle KJG-Mitglieder im Jugendheim statt. Anmeldung unter info@kjg-sme.de. 

 

Roratemessen in in Zum Heiligen Kreuz 

Rath. An den Samstagen vor den Adventssonntagen finden um 17 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, xxx, die Messen bei Kerzenschein, also in einer besonderen Atmosphäre, statt. Im Anschluss an die Roratemesse lädt der Glühweinstand der Jugend vor der Kirche noch zum Verweilen und Begegnen ein. Auftakt ist am Samstag, 30. November. Weitere Termine sind 7., 14. und 21. Dezember. 

 

Für Familien

Abendstern - Kirche zur guten Nacht zum 1.Advent

Pempelfort. Der „Abendstern“ lädt Familien mit kleinen Kindern zu einer besonderen „Kirche zur guten Nacht“ am Vorabend des 1. Advents ein. Der liebevoll gestaltete Wortgottesdienst findet statt am Samstag, 29. November, um 17.30 Uhr in der Kirche St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60. Wenn der Mond aufgeht und die Sterne zu leuchten beginnen, wird es Zeit, still zu werden und den Tag in Ruhe zu beschließen. Gemeinsam möchten die Teilnehmenden am Vorabend des ersten Advents zur Ruhe kommen und sich auf die besondere Zeit vor Weihnachten einstimmen. 

 

Familien starten in den Advent

Gerresheim. Zu einem Advents-Eröffnungsgottesdienst sind alle Familien am Vorabend des 1. Advents eingeladen. Er beginnt am Samstag, 29. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Maria vom Frieden an der Dreherstraße 202. In der Lichterfeier zur Eröffnung des Advents sollten alle ihre Adventskränze oder -kerzen mitbringen, die dann gesegnet werden. Infos zu diesem und weiteren Adventsgottesdiensten unter https://www.st-margareta.de/familienkirche 

 

Himmelgeister NikoLauf

Himmelgeist. Zu Nikolaus die Laufschuhe anziehen und etwas Gutes tun: das geht beim Nikolauf, der am Samstag, 6. Dezember, stattfindet. Um 15 Uhr fällt an der St. Nikolaus-Kirche, Nikolausstraße 22, der Startschuss für alle Läufer und Walker, die gemeinsam auf der sechs Kilometer langen Rundstrecke durch das Naturschutzgebiet „Jücht“ einen entspannten Abschluss der Laufsaison oder einfach den Heiligen Nikolaus feiern möchten. Das Startgeld von sechs Euro wird dieses Jahr an den „Freundeskreis Krankenhaus Benrath“ gespendet. Weitere Infos unter www.juechtlauf.de. 

 

Wortgottesdienst für kleine Kinder 

Vennhausen. Ein Wortgottesdienst für Kinder, die jünger als Erstkommunion-Alter sind, und ihre Eltern wird am Sonntag, 14. Dezember, um 11.15 Uhr im Pfarrbüro neben der Kirche St. Katharina, Katharinenstraße 20, gefeiert. Zum Thema „Nur Geduld!" soll erforscht werden, warum diese Zeit so besonders ist. Außerdem wird mit den Kindern gesungen und gebastelt. 

 

Mitmachaktion in St. Antonius: Der Weg zur Krippe

Friedrichstadt. „Esel Jolly und Roboter Miko auf dem Weg zur Krippe“ heißt es am Dienstag, 23. Dezember, um 17 Uhr in der Kirche St. Antonius am Fürstenplatz für Kinder und ihre Eltern. Die Anwesenden gehen gemeinsam den Weg zur Krippe mit dem Esel Jolli, dem Roboter Miko und einem Roboterhund. An der Krippe werden Weihnachtslieder gesungen und im Anschluss rund um ein Feuer Advent- und Weihnachtslieder. Es gibt Eselreiten, mit Miko sprechen, Kinderpunsch und für die Erwachsenen Glühwein.

 

Führungen

Kirchenführung in St. Andreas: „Engel im Advent“

Altstadt. Die ehemalige Hof- und Jesuitenkirche St. Andreas, Andreasstraße 10, in der Altstadt zählt zu den bedeutendsten barocken Sakralbauten im Nordwesten Deutschlands. Die Dominikaner laden regelmäßig zu Führungen durch die frühbarocke Andreaskirche ein. Unter dem Titel „Engel im Advent“ werden bei den Kirchenführungen in der Adventszeit die Engel im Kirchenraum besonders betont. Die Führungen sind am Mittwoch, 3., 10. und 17. Dezember, jeweils um 16 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist in der Kirche. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.

 

Spenden-Aktionen

Weihnachtsaktion des Gefängnisvereins

Düsseldorf. Der Katholische Gefängnisverein und die katholische Gefängnisseelsorge starten wieder ihre Weihnachtsaktion und bitten alle Interessierten, Inhaftierten zu helfen, die sonst ohne jede Unterstützung sind. Wer den Gefängnisverein dabei unterstützen möchte, kann dies in Form einer Geldspende tun.  Aufgrund strengerer Vorschriften ist es leider nicht mehr möglich, selbst Tüten zu packen. Der Katholische Gefängnisverein wird dann von den Geldern Genussmittel wie Schokolade, Tabak, Kaffee, Gebäck, und ähnliches kaufen und an die Inhaftierten weitergeben. Wer die Aktion mit einer Spende unterstützen möchte, kann diese auf das folgende Konto mit dem Vermerk “Weihnachtsaktion 2o25“ überweisen: Katholischer Gefängnisverein Düsseldorf, IBAN DE 823oo5o11ooo1o192177 BIC DUSSDEDDXXX. 

 

Selbstgebackene Plätzchen gegen Spende

Hassels/Reisholz. Die Messdiener von St. Antonius und Elisabeth bieten wieder Plätzchen gegen Spende´an. Der Verkauf findet jeweils nach der Heiligen Messe statt. An der St.-Elisabeth-Kirche, Kappeler Straße 184, am Sonntag, 7. Dezember, nach der Heiligen Messe um 9.30 Uhr (also gegen 10.30 Uhr) und in St.-Antonius, Am Schönenkamp 143, am Samstag, 6. Dezember, nach der Heiligen Messe um 17 Uhr (gegen 18 Uhr) und Sonntag, 7. Dezember, nach der Visionsmesse um 11 Uhr (gegen 12 Uhr).