Andachten, Frühschichten, Passionsvesper - für die Fastenzeit bieten die Gemeinden wieder viele verschiedene Aktionen und Veranstaltungen an. Wir geben einen Überblick, der regelmäßig aktualisiert und erweitert wird.
Kreuzwegandachten, Früh- und Spätschichten
Frühschichten in St. Apollinaris
Oberbilk. Die Frühschichten in der Fastenzeit finden in Oberbilk jeweils freitags um 6 Uhr in St. Apollinaris, Apollinarisstraße, statt. Der erste Termin ist am 7. März. Weitere Termine sind der 14., 21. und 28. März sowie der 4. und 11. April.
Kreuzwegandachten in der Fastenzeit
Gerresheim/Vennhausen. In der Fastenzeit finden Kreuzwegandachten zu folgenden Zeiten statt: in St. Katharina, Katharinnenstraße 20, donnerstags (13., 20. und 27. März sowie 3. und 10. April) um 17.30 Uhr, in St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5, freitags (14., 21. und 28. März sowie der 4. und 11. April) um 17.30 Uhr und in der Gerricus-Kapelle, Am Pech 19, freitags um 18 Uhr.
Kfd lädt zu Kreuzwegandachten ein
Derendorf/Pempelfort. Die Eröffnung der Kreuzwegandachten mit Heiliger Messe ist am Freitag, 7. März, um 9 Uhr in der Kirche St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Lukas lädt in der Fastenzeit immer freitags um 18 Uhr in die Kirche St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, ein. Die Termine sind am 14., 21. und 28. März, sowie am 5. und 11. April.
Kreuzwegandachten in der Fastenzeit
Benrath/Urdenbach. In der Fastenzeit finden immer freitags um 17 Uhr in Herz Jesu an der Urdenbacher Allee 113 und um 17.15 Uhr in St. Cäcilia an der Hauptstraße Kreuzwegandachten statt. Die Termine sind am 21. und 28. März sowie am 4. und 11. April.
Kreuzwegandacht der kfd St. Ludger und St. Suitbertus
Bilk. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Ludger und St. Suitbertus laden für Freitag, 11. April, um 16 Uhr zur gemeinsamen Kreuzwegandacht in die Kirche St. Ludger, Merowingerstraße 170, ein.
kfd St. Remigius lädt zur Kreuzwegandacht ein
Wittlaer. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Remigius lädt für Freitag, 11. April, um 17 Uhr zur Kreuzwegandacht in die Kirche St. Remigius, Pastoratsweg 23, ein.
Internationales Kreuzweggebet
Derendorf. Gemeinsam mit den muttersprachlichen Gemeinden lädt die Katholische Kirche Derendorf Pempelfort zum Internationalen Kreuzweggebet in die Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, ein. Es findet statt am Freitag, 11. April, um 18 Uhr.
Kreuzwegandacht der kfd St. Maria, Hilfe der Christen
Lörick. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Maria, Hilfe der Christen lädt für Montag, 14. April, um 17 Uhr zur Kreuzwegandacht in die Kirche St. Maria, Hilfe der Christen, Löricker Straße 35, ein.
Kreuzweg der Jugend
Vennhausen. Der Kreuzweg der Jugend wird am Dienstag, 15. April, um 20 Uhr in der Kirche St. Katharina, Katharinnenstraße 20 von der Kolpingsfamilie Vennhausen gebetet. Alle Interessierten sind hierzu eingeladen.
Kreuzwegandacht in St. Andreas
Altstadt. Zu einer Kreuzwegandacht in der Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, sind alle Interessierten für Mittwoch, 16. April, um 18.45 Uhr eingeladen. Die Gestaltung dieses Gottesdienstes liegt in den Händen der Dominikanischen Laiengemeinschaft „Las Casas“.
Spirituelles und Impulse zur Fastenzeit
Andachten: Mit allen Sinnen den Glauben leben
Düsseldorf. Gemeinsam Gottes Botschaft hören - dazu laden die SVD-Partner in der Fastenzeit an jedem Mittwoch um 19 Uhr ein. Im Mittelpunkt jeder kleinen Andacht wird einer unserer Sinne und seine Bedeutung für unser Leben und für unseren Glauben stehen.
Mit allen Sinnen den Glauben leben
Mittwoch, 5. März - Sehen
Mittwoch, 12. März - Hören
Mittwoch, 19. März - Fühlen
Mittwoch, 26. März - Schmecken
Mittwoch, 2. April - Riechen
Mittwoch, 9. April - Tiefensinn
Mittwoch, 16. April - Gleichgewicht
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos und Link unter https://www.svd-partner.eu/
Videoimpulse an den Fastensonntagen
Düsseldorfer Norden. Jeden Fastensonntag gibt es bis hin zum Ostermontag einen kurzen Videoimpuls auf dem YouTube-Kanal der Heiligen Familie. Zum YouTube-Kanal
Durch die Fastenzeit sonntags in St. Bruno
Unterrath. In diesem Jahr erfahren Interessierte in der Fastenzeit immer sonntags um 11 Uhr in St. Bruno, Kalkumer Straße 58, Besinnlichkeit und vertiefende Kontemplation über die Musik. Bettina Eger (Blockflöte), Nicole Wessel (Fagott) und Michael Johannes (Cembalo/Orgel) musizieren in der Reihe „…durch die Fastenzeit mit Kammer- und Orgelmusik“ Werke von Boismotier, Bach, Krebs, Bunk und anderen. Die Termine sind: 9., 16., 23. März sowie 6. und 11. April. Die Stücke werden vor der Messe angesagt und kurz erklärt.
Vesper in der Fastenzeit
Unterrath. Interessierte sind eingeladen, eine vielleicht neue Gebetserfahrung in der Fastenzeit zu machen. Immer montags findet ab dem 10. März um 18 Uhr eine Vesper in St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, statt. Die Vesper ist Teil des Stundengebets und wird zum Abschluss des Arbeitstages gebetet. Sie besteht aus Hymnus, Psalmen, Schriftlesung, Magnificat, Fürbitten, Vaterunser, Tagesgebet und Segen. Am ersten Termin wird der Ablauf erklärt. Beim zweiten Termin am 17. März gibt es eine Einleitung zu der Geschichte des Stundengebets. Am 24. März findet im Anschluss ein Bibelteilen, für alle, die möchten, statt. Weitere Termine sind am 31. März, 7. und 14. April.
Filmexerzitien in der Fastenzeit
Oberkassel. Pfarrvikar Norbert Fink lädt alle Interessierten zu Filmexerzitien in der Fastenzeit ein. Sie finden an drei Abenden, jeweils samstags jeweils von 19.30 bis 22.30 Uhr im Canisiushaus, Friesenstraße 77, statt. Die Termine sind: 15. und 29. März sowie 12. April. Gezeigt werden die Filme der Reihe „Gott ist (nicht) tot“, die auf eindrucksvolle Weise verdeutlichen, wie Christen in herausfordernden Situationen ihren Glauben verteidigen und leben. Die Fastenzeit lädt dazu ein, den eigenen Glauben zu hinterfragen, sich mit wichtigen Lebensfragen auseinanderzusetzen und neu zu entdecken, was es bedeutet, für den Glauben einzustehen. Nach den Filmen besteht die Möglichkeit zum Austausch, begleitet von einem kleinen Imbiss. Der Abend schließt mit Gebet und Segen. Die Teilnahme ist sowohl an allen drei Abenden als auch nur an einzelnen Terminen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin wird erbeten. Anmeldung und Infos über norbert.fink@erzbistum-koeln.de oder unter Telefon 0160 / 9796 6882.
„Jesus - Mitte meines Lebens“
Wersten. „Jesus - Mitte meines Lebens“ ist eine Heilige Messe am Freitag, 11. April, ab 18 Uhr in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 22, überschrieben. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit zur Beichte. Die Heilige Messe beginnt um 18.30 Uhr. Anschließend lädt Kaplan Immanuel Renz zu Lobpreis, Anbetung und Zeugnis ein.
Palmsonntag: „Euphorie“
Wersten. Unter dem Titel „Dein Ostern“ können alle Interessierten Ostern in der Kirche St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, auf besondere Art feiern. Start ist am Palmsonntag, 13. April, um 10 Uhr vor der Kirche mit einer modernen Palmsonntagsliturgie überschrieben mit „Euphorie“.
„Agape“ – junge Messe mit Worship
Unterbilk. Zu „Agape“, einem modernen Gottesdienstformat, sind alle Interessierten für Palmsonntag, 13. April, in die Kirche St. Martin an der Bilker Allee eingeladen. Um 15 Uhr beginnt die Heilige Messe mit Pfarrer Regamy Thillainathan, englischsprachiger Worship-Musik und anschließender Begegnung bei Essen und Getränken. Die Worship Musik wird von einer Live-Band & Chor begleitet und die Songtexte werden via Beamer auf eine Leinwand projiziert. In einer Open-Mic Session haben alle die Möglichkeit, ihre Fürbitten und Danksagungen vorzutragen.
Evensong stimmt auf Karwoche ein
Holthausen. Zur Einstimmung in die Karwoche lädt die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen zum Evensong ein. Er findet statt am Palmsonntag, 13. April, um 17 Uhr in St. Joseph, Am langen Weiher 21. Die „Schola Cantorum“ gestaltet mit Pfarrer Florian Ganslmeier eine ganz besondere Andacht, die musikalisch und geistlich in das Geheimnis der Heiligen Woche einführt.
Laudes und Vesper in der Gerricus-Kapelle
Gerresheim. In der Karwoche werden in der Gerricus-Kapelle, Am Pesch 19, täglich die Laudes um 7 Uhr sowie die Vesper am Dienstag, 15. April, und Mittwoch, 16. April, um 19 Uhr sowie am Karfreitag, 18. April, und Karsamstag, 19. April, um 18 Uhr gebetet.
Abendgebet in St. Albertus Magnus
Golzheim. Der Ortsausschuss Heilige Familie lädt alle Menschen, die innehalten wollen und sich besinnen möchten, für Montag, 14. April, um 19 Uhr zum Abendgebet in die Kirche St. Albertus Magnus, Kaiserswerther Straße 211, ein. Unter dem Thema „Wachet und betet“ begleiten die Anwesenden Jesus am Beginn der Karwoche mit ihren Gedanken und Gebeten auf den Ölberg.
Angebote für Familien
Abenteuerreise in der Familienmesse
Stockum. Der Kinderliturgiekreis Heilige Familie lädt Kinder und ihre Eltern in der Fastenzeit zu Familienmessen ein. Unter dem Titel „Kommt mit auf eine Abenteuerreise mit Paulus!“ finden sie vom 9. März bis Palmsonntag immer sonntags um 11.15 Uhr in der Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, statt.
Familiengottesdienst zu Palmsonntag
Lörick. Der Familiengottesdienst beginnt am Samstag, 12. April, um 17 Uhr mit der Palmweihe auf dem Außengelände der Kita. Danach ist die Prozession zur Kirche. Im Anschluss lädt die Kita zum Osterbasar ins Pfarrzentrum ein.
Palmstockbasteln und Familiengottesdienste
Bilk/Flehe/Hamm. Zum Palmstockbinden sind alle Kinder eingeladen am Samstag, 12. April, ihre eigenen Palmsträuße zu binden. In den Pfarrheimen von St. Bonifatius, Sternwartstraße 69, und Flehe, In der Hött 12, wird von 10 bis 12 Uhr und in Hamm, Hammer Dorfstraße 121, von 13 bis 15 gebastelt. Die Familienmessen am Palmsonntag mit Palmweihe finden in St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, um 9.30 Uhr, in St. Bonifatius, Max-Plank-Straße 3, um 10 Uhr und in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, um 10.45 Uhr statt.
Palmstöcke binden und Familienmessen
Vennhausen/Grafenberg. Alle Kinder sind ganz herzlich zu folgenden Terminen willkommen, bei denen zusammen Palmstöcke gebunden, verziert und für die Palmsonntagsgottesdienste vorbereitet werden. Die Treffen sind am Samstag, 12. April, um 10 Uhr in St. Katharina, Katharinenstraße 20, und in St. Ursula, Margaretenstraße 3. Die Familienmessen werden am Palmsonntag, 13. April, wie folgt gefeiert: 9.30 Uhr Familienmesse in St. Reinold (Tannenhof), gemeinsamer Start am Ende des Lotte-Wicke-Weges. Alle ziehen dann in einer Prozession mit Pastoralreferentin Stephanie Müller und Kaplan Imanuel Renz Richtung Kirche. Alle Kita-Kinder feiern dann einen Kindergottesdienst im Pfarrsaal von St. Reinold. Zur Gabenbereitung ziehen sie in die Kirche und feiern die Messe gemeinsam mit den Schulkindern weiter. Um 10 Uhr ist die Familienmesse in St. Joseph, Rath mit Palmweihe und Prozession mit Pater Adalbert, die Heilige Messe wird mitgestaltet vom Franziskus-Chor und dem Kammerchor.
Familienmessen zu Palmsonntag im Linksrheinischen
Oberkassel/Heerdt/Lörick. Im Linksrheinischen werden zu Palmsonntag drei Familienmessen angeboten. Bereits am Samstag, 12. April, ist um 17 Uhr für St. Maria, Hilfe der Christen die Palmweihe am Hofeingang des Kindergartens, danach Prozession zur Kirche an der Löricker Straße 35, wo die Vorabendmesse gefeiert wird. Nach dem Gottesdienst sind alle ins Pfarrzentrum zu einem kleinen Osterbasar der Kita eingeladen. Die Palmweihe in Oberkassel findet am Sonntag, 13. April, um 10 Uhr auf dem Hof des Kindergartens St. Antonius statt. Der Zugang ist über den Seiteneingang von der Adalbertstraße 10. Es folgt die Prozession zur Kirche, St. Antonius an der Luegallee, wo die Familienmesse gefeiert wird. In St. Benediktus ist um 11.30 Uhr Palmweihe am Wegekreuz, Alt Heerdt/Pestalozzistraße. Es folgt die Prozession zur Kirche St. Benediktus, Alt-Heerdt 1, wo die Familienmesse gefeiert wird. Im Anschluss an alle Gottesdienste findet die Solibrot-Aktion statt: Die Kita-Familien haben Brote gebacken, die gegen eine Spende erhältlich sind. Der Erlös unterstützt Misereor-Projekte in Kambodscha, Madagaskar und Bolivien.
„Kleine Leute Kirche“ zu Palmsonntag
Pempelfort. Die „Kleine Leute Kirche“ mit Segnung der Palmstöcke und Palmprozession ist am Sonntag, 13. April, um 10 Uhr in der Kirche St. Rochus, Bagelstraße / Ecke Prinz-Georg-Straße. Die gebastelten Palmstöcke können zur Palmprozession und Segnung mitgebracht werden.
Visionsmesse zu Palmsonntag
Hassels. Zur Visionsmesse zu Palmsonntag sind alle Interessierten für Sonntag, 13. April, um 11 Uhr in die St. Antonius-Kirche, Am Schönenkamp 143, eingeladen. Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste. Für Kinder gibt es gleichzeitig Kirchenkids (Klein- und Kindergartenkinder) und Zeitforscher (Schulkinder). Anschließend sind alle zum Kirchencafé eingeladen.
Bußgottesdienste und Beichte
Interaktive Bußmesse
Hassels. Entlang des Liedes „O Haupt voll Blut und Wunden“ ist bei der Interaktiven Bußmesse am Freitag, 11. April, um 19 Uhr in St. Antonius, Am Schönenkamp 143, Innehalten - Hören - Nachdenken - Loslassen - Ablegen – Mitnehmen möglich. Eine Stunde Auszeit mit interaktivem Impuls und Feier der Versöhnung in der Eucharistie im sinnlich ausgeleuchteten Kirchenraum.
Bußgottesdienst zu Palmsonntag
Rath. „Er verschafft deinen Grenzen Frieden“ heißt das Leitwort eines Umkehr- und Versöhnungsgottesdienst in der Österlichen Bußzeit am Vorabend zu Palmsonntag. Er findet statt am Samstag, 12. April, um 17 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43.
Bußandacht am Palmsonntag
Vomerswerth. Eine Bußandacht mit anschließender Beichtgelegenheit findet am Palmsonntag, 13. April, um 18 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3, statt. Die Abendmesse in St. Dionysius am Palmsonntag entfällt aus diesem Grund.
Konzerte
Passionskonzert zu Palmsonntag
Kaiserswerth. Zur Einstimmung in die Karwoche erklingt am Palmsonntag, 13. April, um 16 Uhr in der Basilika St. Suitbertus am Suitbertus-Stiftsplatz ein Passionskonzert. Auf dem Programm stehen Gregorianische Choräle und Werke für Flöten und Orgel. Ausführende sind die Choral-Schola St. Suitbertus, Kamini Govil-Willers, Blockflöte, und Stefan Oechsle, Flöte und Orgel.
„Via Dolorosa“ – Geistliche Abendmusik
Heerdt. Unter dem Titel „Via Dolorosa“ findet am Sonntag, 13. April, um 18 Uhr ein Chorkonzert in St. Benediktus, Alt-Heerdt 1, statt. Auf dem Programm stehen verschiedene Werke von gregorianischem Gesang bis zu zeitgenössischer Kirchenmusik von Guillaume Dufay, Michel Pignolet de Montéclair, Giovanni Battista Pergolesi, Johann Sebastian Bach, Antonio Lotti, Rihards Dubra und György Deák-Bárdos. Mitwirkende sind das „ensemble cantus benedictus“, Irina Makarova (Mezzosopran), Scott Wellstead (Tenor), Nikolai Dewald (Tenor), Nanae Saga (Violine), Lea Haas (Violoncello), Alena Wilsdorf, Zhijun Xu (Flöte), Peter Zimmer (Orgel), Maria Saltykova (Sopran und Leitung). Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Maxchor singt Bachs Johannespassion
Carlstadt. Der Maxchor singt die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Das Chorkonzert findet am Karfreitag, 18. April, um 18 Uhr in der Maxkirche, Schulstraße 15, statt. Ausführende sind Stefanie Brijoux (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Leonard Reso (Tenor), Gregor Finke (Bass), Christian Walter (Bass), Orchester der Maxkirche unter der Leitung von Markus Belmann. Eintrittskarten sind im Vorverkauf unter www.westticket.de zu erwerben. Im Vorfeld zum Konzert lädt das Maxhaus für Mittwoch, 2. April, zum „mittwochgespräch“ mit dem Thema „nicht von dieser Welt“ um 18 Uhr in den Klosterhof des Maxhauses an der Schulstraße 11 ein. Markus Belmann und Dr. Peter Krawczack sprechen in einem theologisch-musikalischen Werkgespräch darüber, was Bachs Johannespassion so wertvoll macht und wo sie zum Problem wird. Der Eintritt beträgt vier Euro.