Angebote für die Fastenzeit 2025

05.03.25, 14:30
Sabine Polster
Fastenzeit

Andachten, Fastenaktionen, Fastenkalender, Frühschichten, Passionsvesper - für die Fastenzeit bieten die Gemeinden wieder viele verschiedene Aktionen und Veranstaltungen an. Wir geben einen Überblick, der regelmäßig aktualisiert und erweitert wird. 

 

Fastenkalender und Fastenaktionen

#blickwinkel – dein Begleiter für die Fastenzeit

Düsseldorf. Die Fastenzeit ist eine Einladung, innezuhalten, Zeit zum Nachdenken zu finden und das eigene Leben und Handeln zu reflektieren. Wir möchten Sie dafür auf Facebook und Instagram auf eine kleine Pilgerreise im Alltag mitnehmen. Mit unserem Fastenkalender #blickwinkel begleiten wir Sie auf dieser Reise. Jeden Tag erwarten Sie ein Bild, ein Zitat und ein Impuls, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen. 

 

Fastenaktion für Paare und Familien 

„7 Wochen Ja sagen“: Unter diesem Motto bietet die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung (AKF) wieder eine Aktion zur Fastenzeit an: Paare und Familien mit Kindern im Grundschulalter erhalten zwischen Aschermittwoch und Ostern einen bunten Mix aus Impulsen für ihr Zusammenleben. Jede Woche lädt freitags ein Textimpuls zum Nachdenken und miteinander sprechen ein und als Ermutigung zu einem Perspektivwechsel - 7 Wochen lang kostenlos jede Woche als Brief – per Post, per E-Mail oder per Link aufs Smartphone, Anmeldung unter https://www.7wochenaktion.de/

 

Klimafasten: So viel du brauchst …  

Am Aschermittwoch startet zum elften Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. 24 katholische und evangelische Partnerinnen und Partner, darunter auch das Erzbistum Köln, möchten mit der Aktion zu einem klimabewussten Alltag motivieren. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Dazu gehört, auch und gerade in diesen krisenhaften Zeiten für Klimaschutz zu kämpfen und andere dabei mitzunehmen. Die Fastenzeit stellt den Rahmen für die Aktion dar. Diese sieben Wochen begleitet eine Vision: Wie könnte es im Jahr 2050 bei uns aussehen, wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen? Die Vision erzählt von grünen Städten, solidarischen Quartieren, Sharing Economy, erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft. Jede Fastenwoche ist einem Schwerpunktthema gewidmet. In einer begleitenden Broschüre gibt es Texte, praktische Anregungen und Platz für eigene Notizen im Stil eines Bullet-Journals. Auf der Website www.klimafasten.de sind vielseitige Materialien und Infos zu den Wochenthemen zu finden – für die individuelle Teilnahme am Projekt sowie für die Arbeit mit Gruppen in Kirchengemeinden, Kitas, Schulen und in Fastengruppen. 

 

Aktion „Fasten für Gesunde“ 

Hassels. Vom 17. bis 22. März können Interessierte nach Buchinger (Tee, Saft, Klare Brühe) fasten und sich jeden Abend um 20 Uhr in der Krypta der St.-Antonius-Kirche, Am Schönenkamp 143, zum Austausch, zur Bibelmeditation und Entspannung treffen. Das Informationstreffen findet am Mittwoch, 12. März, um 20 Uhr, in der Kirche St. Antonius (Krypta) statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Pfarrer Antony Manickathan unter Telefon 0211 87 74 97 45. Anmeldung per E-Mail an Pfarrer@antoniuselisabeth.de. Anmeldeschluss ist der 12. März. 

 

Fasten-Zeit für mich 

Benrath/Urdenbach. In diesem Jahr lädt die katholische und evangelische Kirche wieder ein, einen Teil der Fastenzeit anders und bewusster zu erleben. Ökumenisch gestalten wird eine Woche, die spirituelle Begegnung, Heilfasten und Zeit für sich selbst miteinander verbindet. Fasten ist ein Grundmerkmal jüdischen und christlichen Lebens. Jesus, Mose und Elia haben gefastet. Die körperliche Umstellung schärft die Aufmerksamkeit und öffnet den Geist. Das Heilfasten findet nach den Methoden von Buchinger/Lützner statt. Diese zehn Tage werden durch spirituelle Impulse und regelmäßige gemeinsame Treffen begleitet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten kann, ist trotzdem eingeladen, in den Begegnungen und Impulsen diese Fasten-Zeit gemeinsam zu erleben. Ein Infotreffen ist am Dienstag, 25. März, um 19.30 Uhr in der Alten Dorfschule, Hochstraße 8. Begleitet wird dieses Treffen von Dr. Simone Barsuhn und Dr. Christiane Wirtz. Sie erzählen etwas über die Heilsfastenmethode und die Voraussetzungen zum Fasten. An diesem Abend erfahren Interessierte auch, welche Struktur die Fastentage haben werden. Für alle, die mögen: Ab Freitag, 28. März, treffen sich alle zum Spaziergang von 18.30 bis 19 Uhr. Vom 31. März bis zum 4. April gibt es täglich von 19 bis 20 Uhr ein Treffen am Abend zum Austauschen. An jedem Abend gibt es einen Impuls, der durch den kommenden Tag begleiten soll. Für (Rück-) Fragen: Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.

 

Kreuzwegandachten, Früh- und Spätschichten

Frühschichten in St. Apollinaris

Oberbilk. Die Frühschichten in der Fastenzeit finden in Oberbilk jeweils freitags um 6 Uhr in St. Apollinaris, Apollinarisstraße, statt. Der erste Termin ist am 7. März. Weitere Termine sind der 14., 21. und 28. März sowie der 4. und 11. April. 

 

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit

Gerresheim/Vennhausen. In der Fastenzeit finden Kreuzwegandachten zu folgenden Zeiten statt: in St. Katharina, Katharinnenstraße 20, donnerstags (13., 20. und 27. März sowie 3. und 10. April) um 17.30 Uhr, in St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5, freitags (14., 21. und 28. März sowie der 4. und 11. April) um 17.30 Uhr und in der Gerricus-Kapelle, Am Pech 19, freitags um 18 Uhr. 

 

Kfd lädt zu Kreuzwegandachten ein

Derendorf/Pempelfort. Die Eröffnung der Kreuzwegandachten mit Heiliger Messe ist am Freitag, 7. März, um 9 Uhr in der Kirche St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Lukas lädt in der Fastenzeit immer freitags um 18 Uhr in die Kirche St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, ein. Die Termine sind am 14., 21. und 28. März, sowie am 5. und 11. April.

 

Gemeinsame Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaften 

Flehe. Zu einer gemeinsamen Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaften von Flehe, Hamm und Volmerswerth sind alle Interessierten für Dienstag, 11. März, um 18 Uhr in die Kirche St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, eingeladen. In Gemeinschaft betrachten die Gläubigen die ver­schie­denen Stationen des Leidens und Sterbens Jesu Christi.

 

Frühschichten in Heilige Familie

Stockum. In der Fastenzeit finden in der Kirche Heilige Familie an der Carl-Sonnenschein-Straße 37 donnerstags um 6 Uhr Frühschichten mit anschließendem Frühstück statt. Alle Interessierten sind zu folgenden Terminen eingeladen:  13. März, 20. März, 27. März, 3. April und 10. April (als Heilige Messe).   

 

Kreuzweg-Andachten in St. Maria unter dem Kreuze

Unterrath. Kreuzweg-Andachten finden in der Fastenzeit immer donnerstags um 18 Uhr in der Kirche St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, statt. Die Termine sind am 13., 20. und 27. März sowie am 3. und 10. April. 

 

Spirituelles und Impulse zur Fastenzeit

Andachten: Mit allen Sinnen den Glauben leben

Düsseldorf. Gemeinsam Gottes Botschaft hören - dazu laden die SVD-Partner in der Fastenzeit an jedem Mittwoch um 19 Uhr ein. Im Mittelpunkt jeder kleinen Andacht wird einer unserer Sinne und seine Bedeutung für unser Leben und für unseren Glauben stehen.

Mit allen Sinnen den Glauben leben

Mittwoch, 5. März - Sehen
Mittwoch, 12. März - Hören
Mittwoch, 19. März - Fühlen
Mittwoch, 26. März - Schmecken
Mittwoch, 2. April - Riechen
Mittwoch, 9. April - Tiefensinn
Mittwoch, 16. April - Gleichgewicht

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos und Link unter https://www.svd-partner.eu/

 

Videoimpulse an den Fastensonntagen

Düsseldorfer Norden. Jeden Fastensonntag gibt es bis hin zum Ostermontag einen kurzen Videoimpuls auf dem YouTube-Kanal der Heiligen Familie. Zum YouTube-Kanal

 

Durch die Fastenzeit sonntags in Bruno

Unterrath. In diesem Jahr erfahren Interessierte in der Fastenzeit immer sonntags um 11 Uhr in St. Bruno, Kalkumer Straße 58, Besinnlichkeit und vertiefende Kontemplation über die Musik. Bettina Eger (Blockflöte), Nicole Wessel (Fagott) und Michael Johannes (Cembalo/Orgel) musizieren in der Reihe „…durch die Fastenzeit mit Kammer- und Orgelmusik“ Werke von Boismotier, Bach, Krebs, Bunk und anderen. Die Termine sind: 9., 16., 23. März sowie 6. und 11. April. Die Stücke werden vor der Messe angesagt und kurz erklärt. 

 

Vesper in der Fastenzeit

Unterrath. Interessierte sind eingeladen, eine vielleicht neue Gebetserfahrung in der Fastenzeit zu machen. Immer montags findet ab dem 10. März um 18 Uhr eine Vesper in St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, statt. Die Vesper ist Teil des Stundengebets und wird zum Abschluss des Arbeitstages gebetet. Sie besteht aus Hymnus, Psalmen, Schriftlesung, Magnificat, Fürbitten, Vaterunser, Tagesgebet und Segen. Am ersten Termin wird der Ablauf erklärt. Beim zweiten Termin am 17. März gibt es eine Einleitung zu der Geschichte des Stundengebets. Am 24. März findet im Anschluss ein Bibelteilen, für alle, die möchten, statt. Weitere Termine sind am 31. März, 7. und 14. April. 

 

Filmexerzitien in der Fastenzeit   

Oberkassel. Pfarrvikar Norbert Fink lädt alle Interessierten zu Filmexerzitien in der Fastenzeit ein. Sie finden an drei Abenden, jeweils samstags jeweils von 19.30 bis 22.30 Uhr im Canisiushaus, Friesenstraße 77, statt. Die Termine sind: 15. und 29. März sowie 12. April.  Gezeigt werden die Filme der Reihe „Gott ist (nicht) tot“, die auf eindrucksvolle Weise verdeutlichen, wie Christen in herausfordernden Situationen ihren Glauben verteidigen und leben. Die Fastenzeit lädt dazu ein, den eigenen Glauben zu hinterfragen, sich mit wichtigen Lebensfragen auseinanderzusetzen und neu zu entdecken, was es bedeutet, für den Glauben einzustehen. Nach den Filmen besteht die Möglichkeit zum Austausch, begleitet von einem kleinen Imbiss. Der Abend schließt mit Gebet und Segen. Die Teilnahme ist sowohl an allen drei Abenden als auch nur an einzelnen Terminen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin wird erbeten. Anmeldung und Infos über norbert.fink@erzbistum-koeln.de oder unter Telefon 0160 / 9796 6882.

 

Filmabende in der Fastenzeit „The Chosen“ 

Itter. Jeweils donnerstags um 19.30 Uhr, schauen ab dem 20. März Interessierte in der Fastenzeit die 2. Staffel von „The Chosen“ in der Kirche St. Hubertus, Am Broichgraben. Weitere Termine sind am 27. März, 3. und 10. April. 

 

Ökumenische Passionsvespern: „Weniger ist mehr“

Altstadt. Weniger ist mehr – ein gutes Motto für die Passionszeit, die wir auch Fastenzeit nennen. Aber was ist das „mehr“? Was gewinne ich, wenn ich loslasse, mich beschränke, wenn ich versuche, mit weniger zurechtzukommen? Und was gewinnen wir alle miteinander, wenn wir verzichten? Diesen Fragen wird in den Passionsvespern nachgegangen. Denn das Mehr ist zu finden: in der Wärme, die wir im Miteinander erleben, in der Wahrheit, die uns frei macht und in der Würde, die Gott jedem Menschen gibt. Die Passionsvespern finden immer mittwochs um 19 Uhr statt, dauern etwa 45 Minuten und enthalten die Tradition des Psalmodierens, Lieder, Gebete und eine kurze Predigt. Musikalisch werden sie begleitet von den Kirchenmusikern aus St. Andreas und der Neanderkirche. Die erste ökumenische Vesper findet am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in der Neanderkirche an der Bolkerstraße 36 statt. Prediger ist Pater Elias H. Füllenbach OP. Das Thema lautet: „... mehr Wärme“. Am 2. April predigt Pfarrerin Antje Brunotte in St. Andreas, Andreasstraße 10, zum Thema: „… mehr Wahrheit“. Am 9. April heißt es dann: „… mehr Würde“. Prediger ist Herbert Schlögel OP in der Neanderkirche. 

 

Angebote für Familien

Abenteuerreise in der Familienmesse 

Stockum. Der Kinderliturgiekreis Heilige Familie lädt Kinder und ihre Eltern in der Fastenzeit zu Familienmessen ein. Unter dem Titel „Kommt mit auf eine Abenteuerreise mit Paulus!“ finden sie vom 9. März bis Palmsonntag immer sonntags um 11.15 Uhr in der Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, statt. 

 

Bußgottesdienste und Beichte

Bußgottesdienst der Dominikaner

Altstadt. Die Dominikaner feiern am Montag, 31. März, um 19 Uhr einen Bußgottesdienst mit anschließender Möglichkeit zur Beichte, zum Gespräch und dem Empfang eines persönlichen Segens. 

 

Bußandacht mit Beichtgelegenheit

Wersten. Eine Bußandacht mit Beichtgelegenheit findet am Donnerstag, 10. April, um 18.30 Uhr in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 22, statt.