Mit dem ersten Adventssonntag beginnt in der katholischen Kirche die Adventszeit. Der Name „Advent“ kommt vom lateinischen „adventus“, was mit „Ankunft“ übersetzt wird. Diese meint die Ankunft Jesu Christi. Deshalb bereiten sich die Christen in dieser Zeit auf das Hochfest der Geburt Jesu, die Menschwerdung Gottes, vor: auf Weihnachten. Dem Weihnachtsfest gehen vier Adventssonntage voraus und mit dem ersten Adventssonntag beginnt zugleich das neue Kirchenjahr.
Wann der Advent beginnt, hängt davon ab auf welche Daten die Wochentage fallen. Denn der Advent beginnt immer mit einem Sonntag, endet aber an einem festen Datum, nämlich mit Weihnachten am 25. Dezember. Der letzte Sonntag vor Weihnachten ist der vierte Adventssonntag. So ergibt es sich, dass die Adventszeit je nach Jahr unterschiedlich lang sein kann. Der Beginn mit dem ersten Advent liegt dabei jeweils zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. In diesem Jahr beginnt er am 28. November.
Zur Adventszeit gehören Adventsbasare und Adventskalender ebenso dazu wie besondere Gottesdienste und weihnachtliche Konzerte. Wir geben einen Überblick über die Angebote der Düsseldorfer Gemeinden, die rund um den ersten Advent starten oder stattfinden.
Adventsbasare
Adventsbasar im Cäcilienstift
Benrath. Der Adventbasar im Cäcilienstift an der Paulistraße findet vom 26. bis 28. November im Hof des Cäcilienstiftes statt. Die Eröffnung ist am Freitag, 26. November, um 17 Uhr mit einer Andacht an der Mutter Gottes im Garten des Cäcilienstifts. Der Basar schließt am Freitag gegen 21 Uhr und ist am Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Kinder sind eingeladen, Baumschmuck für den großen Tannenbaum zu basteln. Dieser kann - mit Namen und Alter beschriftet - am Freitagabend oder Samstag in den Baum gehängt werden. Am Sonntag um 15 Uhr wird der schönste Baumschmuck in der Cafeteria prämiert. Es gilt die 3G-Regel mit tagesaktuellem Test. Für die Cafeteria im Innenbereich ist eine FFP2-Maske erforderlich.
Advents-Markt in St. Martin
Unterbilk. In diesem Jahr wird der Advents-Markt in St. Martin coronabedingt nicht in der gewohnten Form stattfinden. Am 1. Adventswochenende werden am Samstag, 27. November, von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 28. November, von 12 bis 15 Uhr selbstgemachter Weihnachtsschmuck und -geschenke, sowie Kuchen, Plätzchen, Marmeladen, Gelees, und Bücher (modernes Antiquariat) zum Verkauf angeboten. Der Erlös wird an die Armenküche gespendet. Es gilt die 2G-Regel und ein Mund- und Nasenschutz muss getragen werden.
Basarverkauf in Lohausen
Lohausen. Dekorationen, Karten, Adventskalender, Socken, Mützen, Schals sowie Weihnachtsgebäck und Marmeladen werden bei einem kleinen Basarverkauf im Pfarrzentrum Lohausen, Im Grund 99, angeboten. Der Verkauf im ersten Raum des Pfarrzentrums ist am Samstag, 27. November, sowie am 4. und 11. Dezember von 17 bis 19.30 Uhr geöffnet. Mit dem Erlös wird die Partnergemeinde Alto Alegre in Brasilien unterstützt. Es gelten die aktuellen Hygienebestimmungen.
Weihnachtsbasar an St. Gertrud
Eller. Traditionell findet am ersten Adventswochenende der Weihnachtsbasar im Pfarrzentrum St. Gertrud statt. Der Basar ist am Samstag, 27. November, von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, 28. November, von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Mit dem Erlös des Basars werden caritative Projekte unterstützt. Für den Besuch im Pfarrzentrum gilt die 2-G-plus-Regel! Das heißt, alle müssen sich vor Einlass im Testzelt gegenüber des Pfarrzentrums kostenlos testen lassen und die entsprechenden Nachweise vorzeigen.
Adventskalender
Maxhaus-Online-Adventskalender
Carlstadt. Zu einer festen Tradition ist inzwischen der Maxhaus-Online-Adventskalender geworden, der in diesem Jahr passend zur aktuell laufenden Themeninteraktion „hoffnungsvoll“ gestaltet wurde. Er steht unter dem Motto „Hoffnungszeit“ und bietet wieder besondere Momente zum Nachdenken, zum Innehalten oder auch zum Schmunzeln. Der Adventskalender kann per E-Mail an: kontakt@maxhaus.de abonniert werden. Für alle die, die es nicht so weit zum Maxhaus an der Schulstraße 11 haben, besteht auch wieder die Möglichkeit im adventlich dekorierten Maxhaus vorbeizukommen, um sich ab dem 1. Dezember jeden Tag die Texte und Impulse mitzunehmen.
Adventskalender für die Ohren
Wersten. Die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen bietet auch in diesem Jahr wieder den "Adventskalender für die Ohren" an. Ab Mittwoch, 1. Dezember, öffnen sie wieder täglich um 18 Uhr den Podcast für die ganze Familie mit Geschichten, Berichten und Musik. Zu hören bei soundcloud und spotify. Den Adventskalender gibt es hier.
Ökumenischer Adventkalender
Flingern/Düsseltal. Von Montag bis Freitag treffen sich in den Adventswochen wieder Interessierte beim Ökumenischen Adventkalender. Beginn ist am Montag, 29. November, um 18 Uhr an der Pauluskirche, Paulusplatz 2. Die Gastgeber laden ein: zu einer nachbarschaftlichen Begegnung, einer kleinen Andacht, einem Adventslied, einer adventlichen Geschichte. DerTreffpunkt wird immer draußen sein – vor dem Haus, vor der Wohnung, auf dem Bürgersteig, im Hof, auf einem Platz. Begleitet werden die Teilnehmenden dabei von der Hirtenfigur aus einer Krippe, die von Abend zu Abend weitergetragen wird. Die Figur des Hirten ist eine Erinnerung daran, dass sich die erste Weihnacht auch draußen abspielte: wo Hirten mit ihren Herden auf dem Feld lebten und arbeiteten, wo Maria und Josef, kaum geschützt durch ein paar Bretter oder eine Höhle, ihr Kind bekamen, wo ganz viele Menschen auch heute unterwegs sind und „leben“ müssen. Es gelten die Bestimmungen der aktuellen NRW-Coronaschutzverordnung.
Adventskalender im Smartphone
Kaiserswerth. Täglich einen Impuls und damit eine kleine, besinnliche Auszeit von der vorweihnachtlichen Hektik - das bietet der Adventskalender der Pfarreiengemeinschaft Angerland-Kaiserswerth, den Pfarrer Oliver Dregger, Pfarrer Thomas Müller und Pastoralreferentin Beate Kirfel zusammengestellt haben. Mal nachdenklich, mal besinnlich, mal überraschend sind alle Interessierten eingeladen, neu auf ihr Leben und auf Gott zu schauen. Vom 1. Dezember bis Weihnachten erhalten Abonnenten täglich, außer sonntags, per E-Mail oder WhatsApp kurze Texte, die sie durch den Advent begleiten. Anmeldung bis zum 26. November im Pastoralbüro unter Telefon 0211/94 25 05 -10 oder per E-Mail: pastoralbuero@kath-dnord.de
Besinnliches
Oase im Advent
Urdenbach. Im Advent gibt es wieder die Oase im Seelsorgebereich Benrath/Urdenbach. Die Oase lädt ein, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken, gemeinsam zu beten, seine Sinne ansprechen zu lassen, Atmosphäre zu genießen und sich zu begegnen. Interessierte sind ab dem 30. November jeden Dienstag im Advent um 20 Uhr in Herz Jesu an der Urdenbacher Allee 113 willkommen. Die Oasen stehen in diesem Jahr unter dem Thema „Künftiges!“: Am 30. November heißt es „Herkunft“, am 7. Dezember „Zukunft“, am 14. Dezember „Auskunft“ und am 21. Dezember „Unterkunft“.
Kontemplatives Mittagsgebet im Advent
Innenstadt. Ein Lied, ein Gebet, ein Text aus der Schrift und Dasein in Stille vor Gott. Innehalten im Alltag und das wahrnehmen was ist. Präsent sein im Raum und in der Zeit. Offen für Gottes Gegenwart vertrauend Sein Kommen erwarten. Die Katholische Glaubensinformation Fides und die Franziskaner laden in der Adventszeit immer montags, mittwochs, freitags und samstags in der Zeit von 11.45 bis 12.15 Uhr in die Kirche St. Mariä Empfängnis, Oststraße 42 zum Mitbeten ein.
Besondere Gottesdienste
Andachten in der Adventszeit
Altstadt. „Geh mit uns…“ unter dem Titel sind alle Interessierten zu Andachten in der Adventszeit eingeladen. Sie finden immer freitags um 19 Uhr in St. Lambertus am Stiftsplatz statt. Verschiedene biblische Personen begleiten die Anwesenden durch die Adventszeit. Die Andachten sind besonders musikalisch gestaltet. Auftakt ist am 26. November. Weitere Termine sind der 3., 10. und 17. Dezember.
Ökumenische Vespern im Advent
Altstadt. Unter dem Titel „Sehnsuchtsort Bethlehem“ werden sich Pfarrer Dirk Holthaus, Pater Wolfgang Sieffert und Pfarrerin Antje Brunotte in den Adventsvespern in der Altstadt dem Sehnsuchtsort Betlehem zuwenden. Betlehem ist ein wichtiger Ort im Leben der Menschen in der Bibel. Rahel wird dort begraben, Rut findet dort Heimat. Und dann erzählt der Prophet Micha davon, dass diese kleine Stadt mal eine große Rolle spielen wird... Betlehem ist ein Ort voller Sehn sucht und Erfüllung und darum ein guter Platz, um Advent zu feiern. Die Adventsvespern finden immer mittwochs um 19 Uhr statt. Musikalisch werden sie begleitet von den Kirchenmusikern aus St. Andreas und der Neanderkirche. Die Vespern dauern etwa 45 Minuten. Am Mittwoch, 1. Dezember, findet die Vesper mit dem Titel Bestimmung in St. Andreas, Andreasstraße 10, am 8. Dezember mit dem Titel „Heimat“ in der Neanderkirche an der Bolkerstraße und am 15. Dezember mit dem Titel „Versprechen“ in St. Andreas.
Besondere „Advents-Menschen“
Eller/Lierenfeld. Zur Rorate-Messe in der anbrechenden Morgendämmerung sind Interessierte an den vier Adventssamstagen morgens um 7 Uhr in St. Michael, Posener Straße 1, eingeladen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr besondere „Advents-Menschen“. Am Samstag, 27. November, geht es um den Apostel Andreas, am 4. Dezember um die Märtyrerin Barbara, am 11. Dezember um die Märtyrerin Lucia und am 18. Dezember um die „Stamm-Eltern“ Adam und Eva. Coronabedingt wird auf das gemeinsame Frühstück verzichtet. Weitere Rorate-Messe finden sonntagsabends um 18.30 Uhr in St. Gertrud, Gertrudisplatz, statt.
Kindermessen zum Advent
Stockum. Unter dem Motto: „Erfahrt von Maria, Josef & Co mehr zum Advent“ lädt der Liturgiekreis Heilige Familie an jedem Adventssonntag zur Kindermesse ein. Auftakt ist am Sonntag, 28. November, um 10.15 Uhr in der Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37.
Familienmesse in St. Bruno
Unterrath. Unter dem Titel „Macht hoch die Tür“ findet in der Adventszeit immer sonntags um 11 Uhr einen Familienmesse in St. Bruno an der Kalkumer Straße 58 statt. Auftakt ist am Sonntag, 28. November.
Evensong am ersten Advent
Holthausen. Zu einem Evensong am ersten Advent mit der Schola Cantorum sind alle Interessierten für Sonntag, 28. November, um 19 Uhr in die Kirche St. Joseph, Am langen Weiher 21, eingeladen. Diese Form der gottesdienstlichen Meditation kommt aus der Tradition der anglikanischen Kirche und ist seit tausend Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben. In der Kombination aus dem Abend- und Nachtgebet der Kirche ist in der anglikanischen Liturgie das „Evening Prayer“ entstanden, das an vielen Kathedralen und Colleges täglich von Chören als „Evensong“ gestaltet wird. Tickets gibt es unter www.meinegemein.de. Es gilt die 3G-Regel.
„Werde Licht!“ - Roratemessen im Advent
Benrath. Unter dem Motto „Werde Licht!“ lädt der Katholische Gemeindeverband Benrath Urdenbach an den Adventssonntagen um 19.30 Uhr zu stimmungsvollen Roratemessen in die Kirche St. Cäcilia an der Hauptstraße 12 ein. Auftakt mit geistlicher Musik, Adventspredigt und anschließendem Kennenlernen und Austausch ist am Sonntag, 28. November.
Roratemessen in der Adventszeit
Bilk/Hamm/Flehe/Volmerswerth. Roratemessen sind Gottesdienste, die in der Adventszeit meist am frühen Morgen oder am Abend bei Kerzenschein gefeiert werden. In der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius werden sie ab dem 29. November zu folgenden Zeiten angeboten: immer montags um 7 Uhr in St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, dienstags um 7 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3, mittwochs um 7 Uhr in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 25, und in Alt St. Martin, Martinstraße 72, mittwochs um 18.30 Uhr.
Andachten und Frühschichten im Advent
Oberbilk. In St. Apollinaris werden im Advent immer freitags um 6 Uhr Frühschichten mit anschließendem Frühstück angeboten. Die Termine sind am 3., 10. und 17. Dezember. Adventsandachten werden in St. Apollinaris montags um 17.45 Uhr gefeiert und zwar am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember.
Frühschichten im Advent
Stockum. Frühschichten im Advent werden ab dem 2. Dezember immer donnerstags um 6 Uhr morgens in der Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, angeboten. Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Es gilt die 2G-Regel mit Nachweis. Weitere Termine sind am 9., 16. und 23. Dezember.
„Happy Hour Winteredition“
Wersten. Pastoralreferent Martin Kürble und Pastoralassistentin Magdalena Overberg laden für Mittwoch, 1. Dezember, um 20 Uhr wieder ein zur „Happy Hour“ mit Geist, Wort und Musik. Einlass in die Franz-von-Sales Kirche, Siegburger Straße 165, ist ab 19.40 Uhr. Es gibt 45 Minuten für die Seele und das immer mit musikalischen Special Guests. Weitere Termine sind der 8. und 15. Dezember. Tickets unter www.meinegemein.de. Es gilt die 3G-Regel.
Konzerte
Turmblasen im Advent
Eller. An den vier Samstagen im Advent werden die „Rhine Guards Eller“ und die „Rhythmik Fanfaren Eller“ vom Kirchturm St. Gertrud am Gertrudisplatz Advent- und Weihnachtslieder spielen. Auftakt ist am Samstag, 27. November. Jeweils samstags um 16.45 Uhr sind Interessierte auf den Kirchplatz eingeladen. Sie werden gebeten, die entsprechenden Sicherheitsabstände und sonstigen Maßnahmen zu beachten
Adventskonzert des Kinder- und Jugendchores
Heerdt. Ein Adventskonzert des Kinder- und Jugendchores findet am Sonntag, 28. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Benediktus, Alt Heerdt 1, statt. Es erklingen alte und neue Adventslieder, sowie Instrumentalmusiken. Es gelten die aktuellen Hygienebestimmungen.
Krippen
Acht Krippenbilder in der Basilika St. Suitbertus
Kaiserswerth. Acht Krippenbilder begleiten Jung und Alt in der Basilika St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz, durch die Advents- und Weihnachtszeit. Hier die Stationen im Überblick: Samstag, 27. November, 1. Station „Der Prophet sieht die Geburt Christi vorher“, Samstag, 4. Dezember, 2. Station „Der Engel Gabriel verkündet Maria die Geburt des Jesuskindes“, Samstag, 11. Dezember, 3. Station „Maria besucht Elisabeth“, Samstag, 18. Dezember, 4. Station „Maria und Josef finden keine Herberge in Bethlehem“, Freitag, 24. Dezember, 5. Station „Weihnachten“, Donnerstag, 6. Januar, 6. Station „Die Könige beten das Kind in der Krippe an“, Freitag, 21. Januar, 7. Station „Die Heilige Familie muss nach Ägypten fliehen“ und Samstag, 29. Januar, 8. Station „Das Jesuskind wird im Tempel dargestellt.“ Die Krippen in den Pfarrkirchen stehen bis zum Fest „Mariä Lichtmess“ am 2. Februar.