EFL bietet Paarberatung im Gefängnis an

28.07.25, 09:45
Sabine Polster
JVA und EFL (c) Foto: Alexander Senger

Düsseldorf. Paarberatung im Gefängnis – das klingt ungewöhnlich, ist in der JVA Düsseldorf aber gelebte Praxis. Seit über drei Jahrzehnten existiert dort ein besonderes Angebot, das Inhaftierten und ihren Partnerinnen oder Partnern hilft, Beziehungen trotz der besonderen Umstände aufrechtzuerhalten.

Zusammenarbeit besteht seit über 30 Jahren

Die Paarberatung wird von der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Düsseldorf (EFL) durchgeführt und richtet sich im Sinne einer familiensensiblen Vollzugsgestaltung an Inhaftierte der JVA Düsseldorf sowie deren Partnerinnen und Partner. Diese Zusammenarbeit besteht seit über 30 Jahren und sichert das kostenfreie und vertrauliche Beratungsangebot.

Wichtiger Beitrag zur Förderung der Resozialisierung 

Eine Inhaftierung stellt jede Partnerschaft vor besondere Herausforderungen – etwa wenn es darum geht, mit dem Partner verbunden zu bleiben, Sorgen zu teilen oder gemeinsame Perspektiven für die Zeit danach zu entwickeln. Die Paarberatung bietet einen geschützten Rahmen, in dem zentrale Fragen wie die Rückkehr ins Familienleben, die gemeinsame Elternrolle oder auch eine respektvolle Trennung offen besprochen werden können. Sie hilft, das gegenseitige Verstehen zu stärken, Konflikte gemeinsam zu klären und neue Impulse für das familiäre Miteinander zu erarbeiten. Darüber hinaus leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Resozialisierung und zur Stärkung sozialer Reintegration.

Dankbar für die vertrauensvolle Kooperation

„Wir sind absolut erfreut über die enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem katholischen Gemeindeverband und der EFL Düsseldorf“, erklärt die Anstaltsleiterin Charlotte Narjes. Auch Stadtdechant Frank Heidkamp freut sich über die gute Kooperation: „Ich bin dankbar für die jahrzehntelange, gute und vertrauliche Zusammenarbeit mit der JVA Düsseldorf und unserer EFL."

Die Beratung findet wöchentlich mittwochs statt und wird in einem eigens dafür ausgestatteten Raum in der Besuchsabteilung durchgeführt.