Fronleichnam: Einladung zur Stadtprozession

10.06.25, 12:30
Sabine Polster
05 Fronleichnam

Düsseldorf. Traditionell zieht am Fronleichnamstag die große Stadtprozession durch die Straßen der Altstadt. Stadtdechant Frank Heidkamp und der Katholikenrat laden alle Interessierten ein, an diesem besonderen Fest des Glaubens teilzunehmen. Beginn ist am Donnerstag, 19. Juni, um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus mit der Vorfeier. Die Festmesse wird um 10 Uhr gefeiert. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp. 

Prozessionsweg durch die Altstadt

Den Höhepunkt des Tages bildet die anschließende Fronleichnamsprozession, bei der die Teilnehmenden gemeinsam durch die Straßen der Altstadt ziehen. Der Weg führt vom Marktplatz über Marktstraße, Berger Straße, Carlsplatz, Benrather Straße, Maxplatz, Orangeriestraße, Bäckerstraße und Rheinuferpromenade zur St. Josephskapelle. Die Anwohner des Prozessionswegs werden gebeten, ihre Häuser festlich zu schmücken, zum Beispiel mit Fähnchen, Kerzen oder Blumen.

Altersgerechte Angebote für Familien mit Kindern

Besonders für Familien mit Kindern gibt es parallel zur Festmesse auf dem Marktplatz um 10.30 Uhr zwei separate, altersgerechte Gottesdienste:

  • Eine Familienmesse speziell für Kinder im Grundschulalter in St. Maximilian, Schulstraße 15. Pastor Oliver Boss wird als stellvertretender Stadtdechant die Familienmesse zelebrieren. Pastoralreferent Markus Herz und Diakon Reiner Linnenbank werden die Katechese halten und die Chorschule St. Margareta wird unter der Leitung von Klaus Wallrath den Gottesdienst musikalisch bereichern.

  • Und für Familien mit Kleinkindern laden die „Gottesgeschichten on Tour“ in den Klosterhof des benachbarten Maxhauses an der Schulstraße 11 ein. Hier feiert Pastor Stephan Pörtner mit den Familien ebenfalls Heilige Messe. Eine altersgemäße Katechese hält Gemeindereferentin Monika Lingnau. Musikalische Gestaltung durch die Gitarristen Herbert Botterbrod und Thomas Stumpf. Danach reihen sich Kinder und Familien am Maxplatz in die große Prozession ein und ziehen mit am Rhein entlang zur Josephskapelle. 

Sakramentaler Segen vor der Josephskapelle

Der sakramentale Segen wird gegen 12 Uhr vor der Josephskapelle am Emilie-Schneider-Platz erteilt. Im direkten Anschluss bietet sich auf dem Stiftsplatz die Gelegenheit zur Begegnung bei Essen und Getränken. Die FirminusKlause sorgt für Erbsensuppe, wahlweise mit Würstchen, sowie Kaffee und Kuchen und das Team von St. Lambertus kümmert sich um die kalten Getränke. 

Kollekte für zwei Projekte

Mit der Kollekte werden in diesem Jahr der „Gutenachtbus für Frauen“, ein Projekt von vision:teilen und fiftyfifty sowie das Projekt „RAHAB - Beratung für Menschen in der Prostitution“ vom Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) unterstützt. 

 

Rund um Fronleichnam in den Seelsorgebereichen

Fronleichnam im Düsseldorfer Osten

Gerresheim/Rath. Aufgrund der großen Stadtprozession an Fronleichnam werden in der Pastoralen Einheit im Düsseldorfer Osten am Fronleichnamstag, 19. Juni, vormittags nur zwei Heilige Messen gefeiert: um 8 Uhr in St. Maria vom Frieden an der Dreher Straße 202, sowie 
um 10 Uhr in Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43. Vorabendmessen zum Hochfest Fronleichnam werden am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr in St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und um 18.15 Uhr in der Gerricus-Kapelle, Am Pesch 19, gefeiert.

 

Rheinbogen: Gemeinsam zur Stadtprozession

Wersten. Die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen lädt wieder alle ein, gemeinsam zu Fuß zur Fronleichnamsprozession in der Altstadt zu gehen oder mit der Bahn zu fahren. Die Fuß-Gruppe trifft sich um 8 Uhr am Werstener Kreuz (Shell-Tankstelle). Die Bahnfahrer treffen sich um 8.50 Uhr an der Haltestelle Opladener Straße (U 76 für alle Zusteiger). Für alle, die nicht mit in die Stadtmitte fahren können oder wollen, gibt es auch eine Heilige Messe zu Fronleichnam vor Ort um 10.30 Uhr in St. Joseph, Am langen Weiher 21. 

 

Ab St. Rochus gemeinsam zur Stadtprozession

Pempelfort. Die Katholische Kirche Derendorf Pempelfort lädt alle zur gemeinsamen Teilnahme an den Heiligen Messen und der Stadtprozession zu Fronleichnam ein. Alle Interessierten treffen sich um 8.45 Uhr vor der Kirche St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße, und gehen dann um 9 Uhr zügig in die Altstadt. Wer direkt in die Altstadt oder in die Maxkirche kommen möchte, erkennt die Gruppe der Gemeinde jeweils an der Derendorf Pempelfort Fahne.

 

KJG begleitet Stadtprozession

Innenstadt. Die Katholische Junge Gemeinde (KJG) begleitet die Fronleichnams-Prozession mit Bannern und Fahnen. Sie trifft sich um 9 Uhr am Jugendheim St. Mariä Empfängnis an der Oststraße zur Teilnahme an der Stadt-Prozession. Nach der Prozession (nachmittags) laden sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Prozession aus allen BDKJ-Jugendverbänden zum traditionellen Clubraumtreff in den Clubraum der KJG-St. Mariä Empfängnis (links neben der Marienkirche) bzw. in den Pfarrgarten zu Getränken und Grillwürstchen ein.

 

Fronleichnam in Kaiserswerth und Wittlaer

Kaiserswerth/Wittlaer. In Kaiserswerth und Wittlaer finden am die Fronleichnamstag, 19. Juni, die Sakramentsprozessionen statt. Die Fronleichnamsmesse beginnt um 9 Uhr in der Basilika St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz. Parallel zur Heiligen Messe findet die Kinderkirche im Pfarrhaus St. Suitbertus, Stiftsplatz 3, statt. Anschließend zieht die Prozession durch die Kaiserswerther Altstadt. Im Anschluss sind alle Kinder mit ihren Eltern zum Beisammensein bei Imbiss und Eis auf dem Stiftsplatz eingeladen. In Wittlaer wird ebenfalls um 9 Uhr die Heilige Messe in St. Remigius, Kalkstraße 45, gefeiert. Anschließend zieht die Prozession. 

 

Blutssonntag mit Jubiläum der Blutskapelle 

Gerresheim. Alljährlich feiert die Gemeinde St. Margareta am Sonntag nach Fronleichnam den „Blutssonntag“ mit Prozession. Dabei wird der Herr im Altarsakrament und die Blutsreliquie betend und singend durch die Straßen des Stadtteils getragen bis zur Blutskapelle, die in diesem Jahr ihr 300-jähriges Bestehen feiert. Diesmal wird die Eröffnungsmesse am Sonntag, 22. Juni, um 9.30 Uhr im Schützenzelt auf dem Schützenplatz Gerresheim gefeiert, da an dem Wochenende auch das Gerresheimer Schützenfest stattfindet. Der Prozessionsweg geht über Gerricusstraße, Gerricusplatz, Flachsmarkt, Kölner Tor, Heyestaße, Pilgerweg zur Blutskapelle. Die Prozession endet mit dem feierlichen Sakramentalen Segen vor der Blutskapelle an der Heyestraße. Aufgrund des Kapellenjubiläums sind alle Teilnehmenden im Anschluss auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde noch zu einer Begegnung eingeladen. In den Wochentagsmessen vom 24. bis 27. Juni um 9 Uhr in der Gerricus-Kapelle besteht im Anschluss jeweils die Möglichkeit eines Einzelsegens mit der Blutsreliquie.

 

Prozession in Eller und Lierenfeld

Eller/Lierenfeld. In Eller zieht die Fronleichnamsprozession am Sonntag, 22. Juni. Beginn ist um 10 Uhr mit der Heiligen Messe im Park des Luisenheims an der Schlossallee. Anschließend zieht die Prozession über die Schloßallee, Gumbertstraße, Alt Eller, Gertrudisstraße, Gertrudisplatz, Gumbertstraße, Zeppelinstraße, Reisholzerstraße zur Kirche St. Michael an der Posener Straße, wo der Schlusssegen erteilt wird. Im Anschluss daran sind alle zu einem Umtrunk eingeladen.

 

Pfarrprozession in Heerdt

Heerdt. Die Gläubigen feiern am Sonntag, 22. Juni, um 10 Uhr die Heilige Messe auf dem Vorplatz des Pfarrzentrums, Baldurstraße 24. Danach zieht die Prozession durch den Stadtteil über die Baldurstraße, Brunhildenstraße, Rheinallee, Alt-Heerdt Straße zur Kirche St. Benediktus. Dort wird der Schlusssegen erteilt.

 

Prozession in Urdenbach und Benrath

Urdenbach/Benrath. Im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach begehen die Gläubigen das Hochfest Fronleichnam am darauffolgenden Sonntag, 22. Juni. Beginn ist um 10 Uhr mit einer Heiligen Messe in Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113. Im Anschluss zieht die Prozession Herz Jesu-Kirche in Urdenbach über die Urdenbacher Allee, Haydnstraße, Brucknerstraße, Humperdinckstraße über die Hildener- und Heubesstraße in die Paulistraße und über die Friedhofstraße zum Hauptportal der Pfarrkirche St. Cäcilia in Benrath. Dort wird zum Abschluss der sakramentale Segen erteilt. Die Heilige Messe um 11 Uhr in St. Cäcilia entfällt.

 

Open-Air-Messe im Nordpark

Stockum. Die Pfarrei Heilige Familie feiert am Sonntag, 22. Juni, aus Anlass des Fronleichnamsfestes einen Gottesdienst im Lantz’schen Park. Er beginnt um 10 Uhr an den großen Wasserfontänen, gleich am Anfang der Kaiserswerther Straße. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen von Caminando. Bei schlechtem Wetter findet die Messe um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, statt. Die Messen in St. Albertus Magnus und Heilige Familie entfallen an diesem Vormittag.

 

Fronleichnamsprozession in St. Martin 

Unterbilk. Die Fronleichnamsprozession in Unterbilk beginnt am Sonntag, 22. Juni, mit der Eucharistiefeier um 11 Uhr in der Kirche St. Martin, Bilker Allee / Neusser Straße.  Anschließend zieht die Prozession über Lorettostraße, Wilhelm-Tell-Straße und Neusser Straße bis zum St. Hubertusstift, Neusser Straße 25, wo der Schlusssegen erteilt wird. Danach sind alle zur Begegnung eingeladen. 

 

Plakate Fronleichnam zusammen

Fronleichnam

Fronleichnam zählt seit dem 13. Jahrhundert zu den wichtigsten Feiertagen der Katholischen Kirche. An diesem Festtag steht Jesus Christus im Mittelpunkt. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und besteht aus den beiden Begriffen „vron“ und „lichnam“. Es bedeutet „Leib des Herrn“ und hängt eng mit dem letzten Abendmahl, wo Jesus den Jüngern Brot und Wein als seinen Leib und sein Blut reichte, und der Einsetzung der Eucharistie zusammen. Es ist bis heute das volkstümlichste Fest im Kirchenjahr, das mit Prozessionen gefeiert wird. Der Priester trägt dabei die Monstranz mit dem Allerheiligsten, einer geweihten Hostie, durch die Straßen. Die Gemeinde begleitet ihn mit Musik, Gesang und Gebeten. Fronleichnam wird 60 Tage nach Ostern gefeiert und fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten.