Düsseldorf. Traditionell zieht am Fronleichnamstag die große Stadtprozession durch die Straßen der Altstadt. Stadtdechant Frank Heidkamp und der Katholikenrat laden alle Interessierten ein, an diesem besonderen Fest des Glaubens teilzunehmen. Beginn ist am Donnerstag, 19. Juni, um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus mit der Vorfeier. Die Festmesse wird um 10 Uhr gefeiert. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp.
Prozessionsweg durch die Altstadt
Den Höhepunkt des Tages bildet die anschließende Fronleichnamsprozession, bei der die Teilnehmenden gemeinsam durch die Straßen der Altstadt ziehen. Der Weg führt vom Marktplatz über Marktstraße, Berger Straße, Carlsplatz, Benrather Straße, Maxplatz, Orangeriestraße, Bäckerstraße und Rheinuferpromenade zur St. Josephskapelle. Die Anwohner des Prozessionswegs werden gebeten, ihre Häuser festlich zu schmücken, zum Beispiel mit Fähnchen, Kerzen oder Blumen.
Altersgerechte Angebote für Familien mit Kindern
Besonders für Familien mit Kindern gibt es parallel zur Festmesse auf dem Marktplatz um 10.30 Uhr zwei separate, altersgerechte Gottesdienste: eine Familienmesse speziell für Kinder im Grundschulalter in St. Maximilian, Schulstraße 15, und die „Gottesgeschichten on Tour“ für Familien mit Kleinkindern im Klosterhof des benachbarten Maxhauses an der Schulstraße 11. Danach reihen sich Kinder und Familien in die Prozession ein.
Sakramentaler Segen vor der Josephskapelle
Der sakramentale Segen wird gegen 12 Uhr vor der Josephskapelle am Emilie-Schneider-Platz erteilt. Im direkten Anschluss bietet sich auf dem Stiftsplatz die Gelegenheit zur Begegnung bei Essen und Getränken. Die FirminusKlause sorgt für Erbsensuppe, wahlweise mit Würstchen, sowie Kaffee und Kuchen und das Team von St. Lambertus kümmert sich um die kalten Getränke.
Kollekte für zwei Projekte
Mit der Kollekte werden in diesem Jahr der „Gutenachtbus für Frauen“, ein Projekt von vision:teilen und fiftyfifty sowie das Projekt „RAHAB - Beratung für Menschen in der Prostitution“ vom Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) unterstützt.