Für KV- und PGR-Wahlen bewerben

14.08.25, 11:30
Sabine Polster
pgr-wahl-2025-banner-1 (c) Sylvio Krüger Pfarrbriefservice

Erzbistum Köln. Am 8. und 9. November werden im Erzbistum Köln in 495 Kirchengemeinden neue Kirchenvorstände (KVs) und Pfarrgemeinderäte (PGRs) gewählt. Noch bis zum 8. September (PGRs) bzw. 26. September (KVs) können sich interessierte Katholikinnen und Katholiken für ein besonderes Ehrenamt in der Kirche vor Ort bewerben.

Motto lautet „Christlich. Mutig. Handelnd.“ 

Das Motto der gemeinsamen Kampagne zu den Wahlen lautet diesmal: „Christlich. Mutig. Handelnd.“ Es ruft die rund 1,4 Millionen Wahlberechtigten im Erzbistum Köln auf, ihre Kirche vor Ort aktiv zu gestalten, sei es als Kandidatin oder Kandidat für eines der beiden Gremien wie auch als Wählerin oder Wähler derselben. Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am 8. November das 14. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz im jeweiligen Seelsorgebereich haben.

Generalvikar ruft zu einer regen Beteiligung bei den Wahlen auf

 „Ich freue mich über jeden Menschen, der sich an der Zukunft unserer Kirche aktiv beteiligt“, ruft Generalvikar Monsignore Guido Assmann zu einer regen Beteiligung bei den Wahlen auf. „Denn: Kirche, das ist nicht nur der Vatikan in Rom oder das Generalvikariat in Köln. Kirche ist die Gemeinschaft der Getauften, die in Einheit mit dem Bischof und dem Papst den Glauben leben und bezeugen. Das geschieht unter anderem in den 67 Pastoralen Einheiten und in den 177 Seelsorgebereichen auf dem Gebiet des Erzbistums. Ohne die Kraft, Kreativität und den Mut der Menschen vor Ort, die sich ehrenamtlich für die Lebendigkeit der Kirche und des Glaubens einsetzen, wäre die Katholische Kirche nur eine leere Hülle. Gelebtes Christentum verbindet Menschen zu aktiven Zeugen des Glaubens.“

Pfarrgemeinderäte

Die Pfarrgemeinderäte übernehmen Mitverantwortung für den missionarischen Aufbruch und die pastorale Entwicklung in den Gemeinden und Pastoralen Einheiten. Sie bieten engagierten Gläubigen die Chance zur aktiven Mitgestaltung des kirchlichen Lebens vor Ort und fungieren gleichzeitig als Beratungsorgan des Pfarrers. In wichtigen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen können sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates selbstständig einbringen und über ihr Engagement frei entscheiden.

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist das zentrale Gremium für die Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden. Die Amtsinhaber vertreten die Kirchengemeinde auch in Rechtsgeschäften nach außen. Bestimmt werden sie alle vier Jahre durch eine demokratische Wahl.

Weitere Infos

Das Erzbistum Köln ist Teil der katholischen Kirche und eines der mitgliederstärksten Bistümer des deutschsprachigen Raumes. Etwa 1,63 Millionen Katholiken leben hier in 67 Pastoralen Einheiten links und rechts des Rheins zwischen Bonn und Düsseldorf. Über 7.500 Frauen und Männer in Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen gestalten das Leben in den Gemeinden in 177 Seelsorgebereichen mit 495 Pfarreien aktiv und verantwortlich mit. 

Social Media Kampagne inspiriert zum Mitmachen

Zur Unterstützung der Wahlen läuft seit Frühsommer 2025 auf zahlreichen Kanälen des Erzbistums sowie der Pfarrgemeinden die Kampagne „Christlich. Mutig. Handelnd.“. Teil der Kampagne sind kurze Videobeiträge von engagierten Katholikinnen und Katholiken, die unter anderem von ihrer persönlichen Motivation für das Engagement in der Kirche erzählen oder auch auf die Frage antworten, warum es gerade in diesen Zeiten lohnt, Verantwortung in der Kirche zu übernehmen.

Begleitangebote zu den Wahlen im Netz

Damit Kandidaten, Wähler, aber auch Organisatoren bestmöglich auf beide Wahlen vorbereitet sind, werden seitens des Erzbistums Köln und des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Köln zahlreiche Begleitangebote zur Verfügung gestellt. Weitere Infos finden sich auf www.wahlen-ebk.de.