IDO-Festival: 50 Orgel-Veranstaltungen

10.09.25, 10:30
Sabine Polster
20251007_Sebastian Gahler_foto_von_fabian stuertz (c) Foto: Fabian Stürtz

Düsseldorf. Das 20. Internationale Düsseldorfer Orgelfestival (IDO) findet in der Zeit vom 26. September bis zum 3. November statt. In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals steht der Spaß am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt und miteinander ins Schwingen kommt, zeigen die 50 Konzerte in verschiedensten Besetzungen und an 23 Orgeln der Stadt sowie in der Sammlung Philara, der Black Box und im Maxhaus. Als einziges Orgelfestival in Deutschland veranstaltet das IDO neben der klassischen Orgelreihe, Crossover-Konzerte und stellt die Orgel in den Kontext von Punkrockbands oder Japanischen Trommeln. Kinderkonzerte, Konzerte mit zeitgenössischer Musik, interdisziplinäre Veranstaltungen und Exkursionen runden das Programm ab. 

Erstaufführungen und Stargäste

Zahlreiche Programme und Werke entstehen dieses Jahr eigens für das Festival und kommen in Düsseldorf zur Erstaufführung. Darunter ein Auftragswerk von Martin Herchenröder, das mit Blockflötistin Dorothee Oberlinger am 3. Oktober in St. Antonius erklingen wird sowie „Orgel & Suona“ am 27. Oktober in St. Lambertus. Der Kölner Komponist Simon Rummel schreibt im Auftrag des Festivals ein Stück für Truhenorgel und Ensemble, das am 16. November in der Sammlung Philara zur Uraufführung kommt. Für besondere musikalische Momente sorgt Anna Lapwood, Opus Klassik Preisträgerin , BBC Moderatorin, Titularorganistin in der Londoner Royal Albert Hall und Social Media-Star. Mit ihren außergewöhnlichen Konzertprogrammen sorgt sie für regelrechte Erweckungserlebnisse und verzaubert die Massen mit ihrer Begeisterung für die Königin der Instrumente. Am 25. Oktober ist sie mit Musik von Hans Zimmer, Robbie Williams, Olivia Belli und anderen in St. Antonius zu Gast.

Traditionelles und Außergewöhnliches     

Das Eröffnungswochenende, 26. bis 28. September, folgt der Festival-Maxime, ein möglichst breites Publikum für die vielseitigen Klangfarben der Orgel zu begeistern. Mit Familienprogrammen und einem Mitsingkonzert laden die Veranstalter ihr Publikum zu Teilnahme und Dialog ein. Dem „Jahr der Stimme 2025“ huldigen vier Konzerte mit barockem und klassischem Repertoire. Neben den großen Kirchenorgeln spielen die Gastkünstlerinnen und Gastkünstler des Festivals diverse außergewöhnliche Instrumente wie Drehorgel, chinesische Suona und mikrotonales Harmonium. Globale Musik und Jazz finden unter anderen im Maxhaus und in der Berger Kirche statt. Auch im Jubiläumsjahr bleiben die Veranstalter ihren langjährigen musikalischen Partnern treu, und so gibt es auch wieder Konzerte mit WADOKYO, den RheinFlöten, dem Transorient Orchestra, mit der Big Band der Hochschule und David Schollmeyer.

Ausstellung „Modular Organ“ und Workshop 

Ein besonderes Highlight der 20. Ausgabe von IDO ist die Kooperation mit der Sammlung Philara. Im Rahmen der Ausstellung  „Modular Organ“ von Phillip Sollmann & Konrad Sprenger wird dort das begehbare Klangsystem Modular Organ System präsentiert, das die ehemalige Glaserei über einen Zeitraum von drei Monaten in einen Resonanzraum verwandelt. Erstmalig bietet das IDO-Festival einen ganztägigen Orgel-Workshop zum Thema Improvisieren. An der eigens für experimentelle Musik konzipierten Orgel in St. Gertrud können unter Anleitung renommierter Organisten Techniken und Formen der freien Improvisation ausprobiert werden.

IDO-Eigenproduktion mit Johannes Hegemann

„Ich bin sehr glücklich mit unserem Jubiläumsprogramm“, sagt Intendantin Dr. Frederike Möller über das Festival 2025. „Es sind fantastische Künstlerinnen und Künstler an Bord und wir decken so viele Sparten ab wie noch nie.“ Im offiziellen Jubiläumskonzert am 4. Oktober präsentieren Solistinnen und Solisten aus Düsseldorf gemeinsam mit dem Big Noise Ensemble und Schauspieler Johannes Hegemann das Stück „Mein Name ist Mensch“, eine Neuproduktion für 20 Jahre IDO-Festival. Konzeption und Künstlerische Gesamtleitung verantwortet Komponist, Dirigent und Musikproduzent Hans Steingen.

 

Tickets und Infos gibt es unter

Veranstaltungen in den katholischen Kirchen Düsseldorfs

Karneval der Tiere

Hanjo Robrecht & Frank Küster
Freitag, 26. September, 18.30 Uhr, Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, Derendorf
Hanjo Robrecht (Orgel), Frank Küster (Texte und Sprecher)
Eintritt frei, Spenden erbeten

Camille Saint-Saëns schuf den „Karneval der Tiere“ als verspielte musikalische Fantasie. Kabarettist Frank Küster erzählt humorvoll vom Karneval der Tiere im Düsseldorfer Zoo, bei dem selbst die Fische aus dem Aquazoo – wie, bleibt geheim – dabei sind und seekrank werden. Begleitet wird der Abend von der neuen, größten Orgel Düsseldorfs, die am 13. Juli eingeweiht wurde.

 

Die Freude am Improvisieren: 3 x freies Spiel

Improvisationskurs
Montag, 29. September, 10 bis 17.30 Uhr, St. Gertrud, Gertrudisplatz, Eller
Professor Johannes Geffert, Christoph Ritter, Wolf-Rüdiger Spieler (Dozenten)
Teilnahmegebühr:  50 Euro (aktiv), 20 Euro (passiv)
Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Info und Anmeldung über kantor@ellermusik.de

Einen Orgel-Improvisationskurs der besonderen Art bietet das IDO-Festival in St. Gertrud an. Drei Dozenten werden sich der Kunst des Improvisierens von sehr unterschiedlichen Seiten widmen. Moderne Techniken, elektronische Ansteuerung, Harmonik der Spätromantik, Stilkopien aus Barock und Klassik – all das zeigen die Dozenten, indem sie sich abwechseln. 

 

Nacht der Lichter: Im Anfang war das Wort

Donnerstag, 2. Oktober, 20 Uhr, St. Gertrud, Gertrudisplatz, Eller
Vokalsolistinnen, Odilo Klasen und Christoph Ritter (Orgel), Frauenchor InCantare, Christoph Ritter (Leitung), ART-Ensemble NRW, Miro Dobrowolny (Leitung)
VVK:  12 Euro, AK: 15 Euro, Ermäßigt: 10 Euro 

Das „Wort“ als Beginn des Seins – zentrale Idee des Johannes-Evangeliums. In AMBO und Improvisation macht Miro Dobrowolny das Wort hörbar. Christoph Ritter interpretiert es auf moderner Orgel, schafft einen Licht-Klang-Dialog mit dem ART-Ensemble und Solisten in der Kirche. 

 

DIALOGE „per flauto e organo“

Dorothee Oberlinger trifft Peter Kofler
Freitag, 3. Oktober, 19.30 Uhr, St. Antonius, Barbarossaplatz, Oberkassel
Dorothee Oberlinger (Blockflöten), Peter Kofler (Orgel, Cembalo)
VVK: 29 Euro, AK: 36 Euro, Ermäßigt: 25 Euro 

Dorothee Oberlinger spielt virtuos Musik von Barock bis zum 21. Jahrhundert. Zum Jubiläum des IDO-Festivals präsentiert sie „Poems of Heaven and Earth“ – einen poetischen Dialog von Blockflöten und Orgel. Gemeinsam mit Peter Kofler schenken sie ein unvergessliches Konzert mit Werken von Vivaldi, Bach und anderen. 

 

Sebastian Gahler: Electric Project

IDO-Festival zu Gast im Maxhaus
Dienstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr, Maxhaus, Schulstraße 11, Carlstadt
Sebastian Gahler (Keyboards), Jonathan Böbel (Posaune), Martin Feske (Gitarre), Nico Brandenburg (Bass), Niklas Schneider (Drums)
VVK: 22 Euro, AK: 28 Euro, Ermäßigt: 20 Euro 

Sebastian Gahler präsentiert sein Album „Electric Stories“ — eine energiegeladene Mischung aus Groove, Elektro-, Funk- und Fusion-Jazz der 60er und 70er Jahre. Vintage-Keyboards, Hammond B-3-Orgel und Moog-Synthesizer schaffen ein tiefgründiges, vielseitiges und faszinierendes Klangbild voller Power und mit intensiver Atmosphäre. 

 

RheinFlöten

Flötenchor & Orgel
Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Mörsenbroich
RheinFlöten: Michael Faust, Michael Heupel, Hans Martin Müller, Ursula Wolsky, Christiane Oxenfort, Andrea Will und Studierende der Robert Schumann Hochschule aus der Klasse von Professor Michael Faust, Oskar Gottlieb Blarr (Orgel)
VVK: 20 Euro, AK: 25 Euro, Ermäßigt: 18 Euro 

Das Ensemble „Rheinflöten“ entfaltet das gesamte Klangspektrum der Flöten – von der Piccoloflöte bis zur Kontrabassflöte. Bekannte Werke von Mozart, Händel und Humperdinck erklingen in raffinierten Arrangements neu, begleitet von Oskar Gottlieb Blarr an der Orgel mit feinsinnigen musikalischen Kommentaren. 

 

Komponistinnenportrait: Hilda Dianda

PART-Ensemble
Samstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr, St. Albertus Magnus, Kaiserswerther Straße 211, Golzheim
PART-Ensemble: Daniela Fugellie (Einführung), Rie Watanabe (Schlagzeug), Evelin Degen (Flöte), Matthias Geuting (Orgel)
Eintritt frei

Das PART-Ensemble erweckt die farbenreiche, fast vergessene Musik der argentinischen Komponistin Hilda Dianda zu neuem Leben – einst in den 1960–70er Jahren in Europa viel gespielt. Neben ihren Orgelwerken erklingen neue Stücke zweier junger Komponistinnen mit lateinamerikanischen Wurzeln. Als Expertin ist Daniela Fugellie (Universidad Alberto Hurtado, Santiago de Chile) zu Gast.  

 

Gero Körner Trio feat. Aurora Nealand

IDO-Festival zu Gast im Maxhaus
Dienstag, 14. Oktober, 19.30 Uhr, Maxhaus, Schulstraße 11, Carlstadt 
Aurora Nealand (Saxophon, Stimme), Benedikt Hesse (Schlagzeug), Gero Körner (Hammond-Orgel), Georgi Petrov (Gitarre)
VVK: 22 Euro, AK: 28 Euro, Ermäßigt: 20 Euro

An diesem Abend geht es um verruchte Jazz-Sounds aus den Sümpfen Louisianas, karibische Rhythmen, Funk, Latin, versierte Impros – und vier kongeniale Instrumentalist*innen, die den Südstaaten-Spirit immer wieder neu in Klängen konservieren. Ein Abend wie ein Roadtrip: von Frenchmen Street bis Balkan, vom Jazz-Keller bis zur nächsten Wüstenkreuzung.

 

Oh strahlendes Licht!

Ensemble Nu:n
Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr, St. Lambertus, Stiftsplatz 1, Altstadt
Volker Jaekel (Orgel), Ensemble Nu:n: Cora Schmeiser (Gesang, Rezitation), Gert Anklam (Saxophon), Falk Zenker (Gitarren, Liveelektronik) 
VVK: 22 Euro, AK: 28 Euro, Ermäßigt: 20 Euro 

Das Ensemble Nu:n belebt seit 2003 mittelalterliche Musik mit modernem Klang neu. Volker Jaekel ergänzt mit Orgelakzenten und rhythmischer Tiefe, während Gesang, Saxophon und Gitarre in einer reichen Improvisationsreise verschmelzen und ein einzigartiges, fesselndes Musikerlebnis schaffen. 

 

Tolle Frauen, Wagner & Frankreich

Emporenkonzert: Sopran und Orgel
Sonntag, 19. Oktober, 18 Uhr, St. Antonius am Fürstenplatz, Helmholtzstraße 42, Friedrichstadt
Nathalie Mol (Sopran), Odilo Klasen (Orgel)
VVK: 14 Euro, AK: 18 Euro, Ermäßigt: 12 Euro, begrenzte Platzzahl 

Aus der schlichten Frage, wer Augusta Holmès war, der César Franck seinen letzten Orgelchoral widmete, entstand ein Programm voller überraschender Verbindungen und klanglicher Einblicke in den „Wagnerismus“ im Frankreich nach 1870. Nathalie Mol und Odilo Klasen lassen es mit Stimme und Orgel im sehenswerten Jugendstilambiente der Antoniuskirche erklingen. 

 

Offener Orgelunterricht

St. Albertus Magnus
Donnerstag, 23. Oktober, 15 Uhr, St. Albertus Magnus, Kaiserswerther Straße 211, Golzheim
Yvonne Kortmann und Felix Sokol (Orgel)
Eintritt frei

Professor Torsten Laux öffnet seinen Hauptfachunterricht an der Robert Schumann Hochschule. Erleben Sie junge Organistinnen und Organisten sowie die Rieger-Orgel (2019) in St. Albertus Magnus im Rahmen eines Gesprächskonzerts: Die Studierenden spielen und kommentieren zusammen mit ihrem Lehrer ausgewählte Orgelstücke und Improvisationen.

 

Queen der Orgel: Anna Lapwood

"... a star on a mission"
Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, St. Antonius, Barbarossaplatz, Oberkassel
Anna Lapwood (Orgel)
VVK: 32 Euro, AK: 38 Euro, Ermäßigt: 28 Euro

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend mit Orgelstar Anna Lapwood, der international gefeierten Musikerin, die mit ihrer beeindruckenden Mischung aus Musikalität, Enthusiasmus und Charme ein Publikum weit über die Klassikszene hinaus begeistert. Genießen Sie einen Abend voller Inspiration, Leidenschaft und moderner Musikkultur an der beeindruckenden Mühleisenorgel in St. Antonius.

 

Installative Konzertperformance 

Antik-Elektronik, Orgel, Theremin, Schachfiguren, Schachuhren
Sonntag, 26. Oktober, 18.30 Uhr, St. Mariä Himmelfahrt, Wittenbruchplatz 24, Unterbach
Gerhard Haugg (Orgel, Klavier, Cembalo, Antik-Elektronik und Performance), Ludger F. J. Schneider (Theremin, Live-Elektronik, Performance, Rauminstallation)
VVK: 12 Euro, AK: 15 Euro, Ermäßigt: 10 Euro 

fdGO – das Prinzip der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, dargestellt durch das Schachspiel: der Läufer als Helfer der Herrschenden, der Springer als Ordnungsmacht, der Turm als Opfer der Elite, der Bauer als Seele des Spiels mit Verwandlungskraft. Musikalisch umgesetzt durch die Töne f-d-g und „Machtmusik“. 

 

Orgel & Suona: Königliche Stimmen

Pipe Organ Trough East and West
Montag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, St. Lambertus, Stiftsplatz 1, Altstadt
Eric Chan (Orgel), Yazhi Guo (Suona)
VVK: 18 Euro, AK: 22 Euro, Ermäßigt: 16 Euro

„Pipe Organ Through East and West“ ist ein einzigartiges Projekt von Organist Eric Chan, das Orgel und chinesische Suona verbindet. Mit Suona-Meister Guo Yazhi als Gast wurde das Konzert 2024 mit dem Preis der Federation for Asian Cultural Promotion ausgezeichnet. 

 

Soirée Française

Ungewöhnliches Duo: Orgel & Klavier
Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, Mörsenbroich
Frederike Möller (Klavier), Odilo Klasen (Orgel)
VVK: 18 Euro, AK: 22 Euro, Ermäßigt: 16 Euro

Frederike Möller und Odilo Klasen präsentieren in St. Franziskus-Xaverius Orgel und Flügel im Dialog. Zu hören sind Saties „Parade“, eine Gemeinschaftsarbeit mit Picasso und Cocteau für Sergej Diagilews berühmte Ballets Russes, liturgische Werke von Langlais, klangvolle Stücke von Bédard und weitere Kompositionen.

 

Trip to America

Orgel & 103 Bläserinnen und Bläser
Donnerstag, 31. Oktober, 20 Uhr, St. Andreas, Andreasstraße 10, Altstadt
Jörg Häusler (Leitung), Michael Porr (Orgel), Musizierende aus verschiedenen Posaunenchören im Rheinland, Con Spirito (Auswahlensemble der Evangelischen Kirche im Rheinland)
VVK: 29 Euro, AK: 36 Euro, Ermäßigt: 25 Euro 

Am Reformationstag treffen in der Andreaskirche rund 100 Bläser*innen auf die Königin der Instrumente – die Orgel. Unter der Leitung von Jörg Häusler und mit Michael Porr an der Orgel entsteht ein kraftvoller Klangraum zwischen rhythmischen Grooves der Jazz- und Gospeltradition und melodiösen Linien der klassischen und zeitgenössischen Musik – energiegeladen, inspirierend und musikalisch vereint.

 

Mozart und die Orgel

Chor- und Orchesterkonzert
Samstag, 1. November, 19.30 Uhr, St. Lambertus, Stiftsplatz 1, Altstadt
Silvan Meschke (Orgel), Lorriane Pudelko (Sopran), Solistinnen, Stiftschor und Orchester der Basilika St. Lambertus, Johannes Güdelhöfer (Leitung)
VVK: 17 Euro, AK: 20 Euro, Ermäßigt: 17 Euro

Das Konzert an Allerheiligen in der Basilika St. Lambertus ist Düsseldorfer Tradition. Mozarts „Missa in C“ KV 259 mit Orgelsolo, seine „Vesperae solennes de Confessore“ KV 339 und weitere Werke erklingen in feierlichem Rahmen – mitgestaltet vom Stiftschor unter Leitung von Johannes Güdelhöfer.

 

Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

IDO-Adventskonzert
Freitag, 28. November, 18 Uhr, St. Lambertus, Stiftsplatz 1, Altstadt
Maxime Giordana (Orgel), Maxwell & River Brown (Violine), Ensemble St. Antoine, Frederike Möller & Chris Séguin (Leitung)
VVK: 26 Euro, AK: 32 Euro, Ermäßigt: 22 Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei, Jugendtarif: 12 Euro

Das IDO feiert sein 20-jähriges Jubiläum, und Vivaldis berühmter Zyklus „Die Vier Jahreszeiten“ wird 300 Jahre alt. Seine lebhaften Melodien und die reiche Klangpalette fesseln das Publikum und inspirieren Komponisten, darunter Bach, der viele Werke seines italienischen Zeitgenossen bearbeitete. Drei herausragende junge Künstler werden an diesem Abend die Werke von Vivaldi und Bach virtuos interpretieren.

 

Orgelnacht in St. Antonius

Samstag, 24. Januar, ab 20 Uhr, St. Antonius, Barbarossaplatz, Oberkassel
Eintritt frei
Im Anschluss an die Finissage in der Sammlung Philara erwartet Interessierte eine künstlerische Orgelnacht in drei Akten:
L'être contre le vent - Matthias Krüger (Elektronik), Tobias Hagedorn (Orgel) 
Intricate Pipes - Anushka Chkheidze (computergesteuerte Orgel und Elektronik)
How do I know if my cat likes me? - Hanne Lippard (Stimme), Ellen Arkbro und Hampus Lindwall (Orgel)