Kaiserswerther feiern den Heiligen Suitbertus

29.08.23, 14:00
Sabine Polster
Suitbertus-Schrein

Kaiserswerth. Der Heilige Suitbertus brachte vor mehr als 1300 Jahren als erster den christlichen Glauben in das Gebiet des heutigen Düsseldorfs. Mit dem Suitbertusfest gedenken die Kaiserswerther Katholiken alljährlich rund um den 4. September des angelsächsischen Mönches. 

Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Cardinal Hollerich predigt 

Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag, 10. September, um 11 Uhr mit dem Hochamt in der St. Suitbertus-Basilika, Suitbertus-Stiftsplatz. Das Hochamt zelebriert Jean-Claude Cardinal Hollerich, Erzbischof von Luxemburg. Hollerich ist Generalrelator der Weltbischofssynode „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“, die im Oktober zu einer mit Spannung erwarteten ersten Versammlung in Rom zusammentreten wird. Die musikalische Gestaltung obliegt dem Basilika-Chor St. Suitbertus unter der Leitung von Stefan Oechsle. Im Anschluss findet ein Gemeindetreffen auf dem Suitbertusplatz statt. 

Suitbertus-Vesper mit Schrein- und Lichterprozession

Die Suitbertus-Vesper mit Schrein- und Lichterprozession findet um 19.30 Uhr in der St. Suitbertus-Basilika statt. Im Rahmen der Vesper wird Oberbürgermeister Dr. Stefan Keller eine Suitbertuskerze für die Stadt Düsseldorf entzünden. In der Vesper wird Stadtdechant Frank Heidkamp die Ansprache halten. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Choralschola St. Suitbertus und das Bläserensemble unter der Leitung von Stefan Oechsle. Im Anschluss an die Vesper werden die Reliquien des Heiligen Suitbertus im Prozessionsschrein durch die Straßen Kaiserswerths getragen.

Ökumenischer Pilgerweg, Hochamt und Führung

Bereits am Freitag, 1. September, findet um 18 Uhr ein Ökumenischer Pilgerweg statt. Treffpunkt ist die Mutterhauskirche am Zeppenheimer Weg. Das Ziel ist das Benediktinerinnenkloster in Angermund an der Rahmer Straße 50. Dort gibt es um 19.30 Uhr ein gemeinsames Abendessen. Der Pilgerweg endet um 21 Uhr mit dem Abendgebet in der Klosterkirche. Am eigentlichen Gedenktag des Heiligen Suitbertus sind alle Interessierten für Montag, 4. September, um 18.30 Uhr zum Hochamt in die St. Suitbertus-Basilika eingeladen. Am Samstag, 9. September, bietet Dr. Reinhard Köpf um 16 Uhr eine Führung in der Basilika an. Sie steht unter dem Titel: „St. Suitbertus als Schatzhaus moderner Glasmalerei“. 

 

Heiliger Suitbertus

Der Heilige Suitbertus hat für Kaiserswerth eine besonders große Bedeutung. Vor mehr als 1300 Jahren brachte er als erster den christlichen Glauben in das Gebiet des heutigen Düsseldorfs. In Kaiserswerth richtete er Ende des 7. Jahrhunderts als erster das Kreuz auf, baute Kirche und Missionsstation, aus der später Kloster und Stift erwuchsen. Während seiner Wirkungszeit wurde Suitbertus zum Bischof ernannt und kurz nach seinem Tod am 1. März 713 als heilig verehrt. Im kostbaren Suitbertus-Schrein in der Kaiserswerther Basilika sind seit 1264 die Gebeine des Heiligen Suitbertus aufbewahrt. Der mittelalterliche Schrein befindet sich zurzeit in Restaurierung in der Kölner Dom-Goldschmiede. Der Gedenktag ist der 1. März. Außerdem wird im Erzbistum Köln und im Bistum Essen der Tag seiner Heiligsprechung am 4. September festlich begangen.