Kaiserswerther feiern den heiligen Suitbertus

27.08.21, 21:00
Sabine Polster
Suitbertus-Schrein

Kaiserswerth. Der heilige Suitbertus hat für Kaiserswerth eine besonders große Bedeutung. Er richtete dort Ende des 7. Jahrhunderts als erster das Kreuz auf, baute Kirche und Missionsstation aus der später Kloster und Stift erwuchsen. Seine Gebeine werden seit 1264 im kostbaren Suitbertus-Schrein in der Kaiserswerther Basilika aufbewahrt. Mit dem Suitbertusfest am Wochenende, 4. und 5. September, gedenkt die Pfarreiengemeinschaft Angerland/Kaiserswerth des angelsächsischen Mönches sowie Gründer und ersten Abtes des Klosters Kaiserswerth. 

Am Freitag, 3. September, wird der kostbare Reliquienschrein des heiligen Suitbertus für umfangreiche Restaurierungsarbeiten in die Goldschmiede des Kölner Domes überführt. Um 7 Uhr wird die Laudes (Morgengebet) am Suitbertusschrein gebetet; anschließend wird der Schrein geöffnet und der Reliquienkasten mit den Gebeinen der heiligen Suitbertus und Willeicus erhoben. Sie verbleiben in der Basilika. 

Die Feierlichkeiten beginnen am Festtag des heiligen Suitbertus, am Samstag, 4. September, um 10 Uhr mit einem Hochamt in der St. Suitbertus-Basilika, Suitbertus-Stiftsplatz. Im Anschluss werden die Reliquien für eine Stunde in ihrem Behältnis ausgestellt. 

Am Sonntag, 5. September, zelebriert um 11 Uhr Generalvikar Domkapitular Dr. Markus Hofmann das Hochamt, bei gutem Wetter auf dem Suitbertus-Stiftsplatz, sonst in der Basilika. Die musikalische Gestaltung obliegt dem Basilika-Chor St. Suitbertus unter der Leitung von Alexander Herren. Anschließend findet ein Beisammensein im Pfarrgarten (mit 3G-Nachweis) statt. 

Um 15 Uhr wird eine Führung in der Basilika angeboten. Von 16 bis 17 Uhr ist das Spee-Archiv, Suitbertus-Stiftsplatz 11, geöffnet. 

Die Suitbertus-Vesper findet um 19.30 Uhr entweder vor oder in der St. Suitbertus-Basilika statt – wenn möglich mit Schrein- und Lichterprozession. Die Predigt hält Dechant Francis Erasmy. Die musikalische Gestaltung obliegt der Choralschola St. Suitbertus und dem Bläserensemble Ratingen.  

Auch beim Hochamt am Sonntag, dem anschließendem Beisammensein im Pfarrgarten und während der abendlichen Suitbertusvesper mit Lichterprozession wird der Reliquienkasten zu sehen sein, bevor er dann in den Prozessionsschrein eingesetzt wird, wo er bis zur Rückkehr des dann restaurierten Schreines in der Schreinskammer verbleiben wird.

Am Freitag, 10. September, wird um 19.30 Uhr mit einer Ökumenischen Begegnung mit geistlichem Impuls auf dem Suitbertus-Stiftsplatz gefeiert. Der Abend klingt im Pfarrgarten aus. Aktuelle Informationen zu allen Angeboten gibt es unter www.angerland-kaiserswerth.de