Düsseldorf. In der Basilika St. Lambertus liegen in einem Schrein die Reliquien des Heiligen Apollinaris, der seit 1394 als Schutzpatron der Stadt Düsseldorf verehrt wird. Seinen Gedenktag am 23. Juli feiert die Katholische Kirche in Düsseldorf jedes Jahr mit einer Festwoche parallel zur „Größten Kirmes am Rhein“. In diesem Jahr finden die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Apollinaris vom 17. bis 24. Juli statt. Zu den Höhepunkten gehören die Vesper zu Ehren des Stadtpatrons, das Festhochamt mit Reliquienprozession sowie die Lichtfeier am Apollinaris-Schrein.
Eröffnung mit dem Kirchweihfest der Basilika St. Lambertus
Die Apollinaris-Woche wird am Sonntag, 17. Juli, mit dem Kirchweihfest der Basilika St. Lambertus eröffnet. Um 9.30 Uhr wird am Stiftsplatz ein Hochamt für den St. Sebastianus-Schützenverein von 1316 gefeiert. Unter der Leitung von Alexander Niehues singt der Stiftschor die „Missa Simplex II“ von Rihards Dubras. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp.
Festliche Vesper zu Ehren des Stadtpatron
Die festliche Vesper zu Ehren des Stadtpatron St. Apollinaris findet am Mittwoch, 20. Juli, um 18.30 Uhr in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz statt. Zelebrant ist Stadtdechant Frank Heidkamp. Für die musikalische Gestaltung der Vesper sorgt das „Ensemble Voces Lamberti“ unter der Leitung von Alexander Niehues. Im Rahmen der Vesper entzündet Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Apollinaris-Kerze, um den Schutz Gottes für die Landeshauptstadt Düsseldorf und seine Bewohner zu erbitten. „Es ist eine gute alte Tradition, sich an den Heiligen Apollinaris zu erinnern. Als Stadtpatron soll er die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer begleiten und behüten. Das brauchen wir in der heutigen Zeit ganz besonders“, so der Stadtdechant.
Apollinaris-Empfang des Stadtdechanten und des Katholikenrates
Für geladene Gäste gibt es im Anschluss an die Vesper den Apollinaris-Empfang des Stadtdechanten und des Katholikenrates für Vertreter aus Wirtschaft, Kirche, Medien, Politik und Verwaltung. Bei diesem Empfang im Lambertussaal wird Schwester Dr. Emmanuela Kohlhaas OSB, Priorin der Benediktinerinnen Köln, zum Thema „Top Down war gestern – Benediktinische Impulse für Düsseldorf“ sprechen.
Festhochamt und Reliquienprozession
Monsignore Oliver Boss hält die Predigt im Festhochamt am Donnerstag, 21. Juli, um 19 Uhr in der Basilika St. Lambertus. Der Stiftschor singt unter der Leitung von Alexander Niehues die „Missa brevissima C-Dur“ von Johann Ernst Eberlin. Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst findet die traditionelle Reliquienprozession mit den Reliquien-Schreinen der Heiligen Apollinaris, Willeikus und Pankratius durch die Straßen der Altstadt statt. Die Prozession zieht durch die Ursulinengasse, Ritterstraße, Ratingerstraße, Mühlenstraße, Lambertusgasse zurück nach St. Lambertus. Die Prozession klingt dort mit Begegnung und Umtrunk auf dem Stiftsplatz aus.
Lichtfeier und „Gebet für Düsseldorf“
Die Lichtfeier findet am Samstag, 23. Juli, um 11 Uhr in der Basilika St. Lambertus statt. In diesem Gottesdienst überreicht Stadtdechant Frank Heidkamp den Vertretern der Pfarrgemeinden für jedes Gotteshaus in ihrem Seelsorgebereich eine Apollinariskerze - insgesamt sind es 120. Diese Kerze soll am Sonntag, 24. Juli, in allen Gottesdiensten brennen. Ebenso wird der Stadtdechant wieder das „Gebet für Düsseldorf“ überreichen, dass am Apollinaris-Sonntag in allen Gottesdiensten anstelle der Fürbitten gesprochen wird. Die musikalische Gestaltung der Lichtfeier obliegt Eduardo Garcia Lopez, Oboe, und Alexander Niehues, Orgel.
Festhochamt zum Abschluss
Die Apollinaris-Festwoche endet am Sonntag, 24. Juli, um 10.30 Uhr mit einem Festhochamt in der Basilika St. Lambertus. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp. Der Stiftschor singt die Messe Nr. 6 in G „aux cathédrales“ von Charles Gounod.