St. Apollinaris: Vesper und Empfang

17.07.25, 15:00
Sabine Polster
04 Apollinaris-Vesper (c) Foto: Sabine Polster

Düsseldorf. Die Vesper zu Ehren des Stadtpatrons St. Apollinaris mit dem anschließenden Empfang des Stadtdechanten im Lambertushaus ist einer der Höhepunkte der Festwoche zu Ehren des Heiligen Apollinaris. 

Feierliches Entzünden der Apollinariskerze

Ein besonderer Moment ist dabei immer das feierliche Entzünden der Apollinariskerze durch den Oberbürgermeister. Mit der Apollinariskerze wird der Schutz Gottes für die Landeshauptstadt Düsseldorf und seine Bewohner erbeten. „Der heilige Apollinaris möge die Menschen, in dieser Stadt behüten und beschützen. Gott möchte für die Menschen, die hier arbeiten, die hier leben einer sein, auf den sie sich verlassen können. Deshalb freue ich mich, dass das auch heute Abend so ist“, so Stadtdechant Frank Heidkamp. Nachdem der Stadtdechant die Apollinaris-Kerze gesegnet hatte, wurde sie durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller entzündet. Die musikalische Gestaltung der Vesper oblag dem Bachverein Düsseldorf und Projektsängern aus Mannheim, die 17stimmige Werke von Ludovico da Viadana unter der Leitung von Alexander Niehues präsentierten. Die Orgel spielte KDM Dr. Markus Uhl.

Empfang im Lambertushaus

Im Anschluss fand der traditionelle Empfang des Stadtdechanten für Vertreter aus Wirtschaft, Kirche, Medien, Politik und Verwaltung im Lambertussaal statt. Er stand diesmal unter dem Thema „Papst Leo XIV. – ein moderner Missionar?“. Dr. Daniel Deckers, Verantwortlicher Redakteur der FAZ, war der Referent und Gesprächspartner. In seinem Vortrag stellte er Papst Leo XIV. zunächst seinen drei Vorgängern Papst Johannes Paul II., Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus gegenüber, indem er vor allem auf deren Persönlichkeit und ihre Gestaltung des Papstamtes auch im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen einging und kam dann zu dem Fazit, dass Papst Leo XIV. in seiner Person etwas verkörpere, dass die Kirche dringend brauche. Nach dem Vortrag war noch reichlich Gelegenheit zum Gespräch und Austausch der Gäste untereinander sowie mit dem Referenten Dr. Daniel Deckers. Bei kalten Getränken und leckeren Schnittchen klang der Abend gemütlich aus.