Suitbertus-Fest in Kaiserswerth

28.08.25, 11:00
Sabine Polster
2018-07-01 St. Suitbertus Kaiserswerth (1)

Kaiserswerth. Der Heilige Suitbertus brachte vor mehr als 1300 Jahren als erster den christlichen Glauben in das Gebiet des heutigen Düsseldorfs. Seine Reliquien ruhen in der St. Suitbertus-Basilika und werden im Prozessionsschrein am Suitbertusfest durch die Straßen Kaiserswerths getragen. „Der kostbare mittelalterliche Suitbertusschrein befindet sich zurzeit noch zur Restaurierung in der Kölner Dom-Goldschmiede. Zum Suitbertusfest 2026 soll er wieder in neuer Präsentation in der Kaiserswerther Basilika sein“, sagt Pfarrer Oliver Dregger. Mit dem Suitbertusfest gedenken die Kaiserswerther Katholiken alljährlich rund um den 4. September des angelsächsischen Mönches. Am eigentlichen Gedenktag, dem 4. September, sind alle Interessierten um 18.30 Uhr zu einem feierlichen Hochamt in die St. Suitbertus-Basilika am Suitbertus-Stiftsplatz eingeladen.  

Päpstlicher Nuntius zelebriert Pontifikalamt

Die Feierlichkeiten selbst beginnen am Sonntag, 7. September, um 11 Uhr mit dem Pontifikalamt in der St. Suitbertus-Basilika. Das Pontifikalamt wird der Päpstliche Nuntius in Deutschland, Nicola Eterović, zelebrieren. Die Kaiserswerther Stiftskirche St. Suitbertus, die als erste Kirche in Düsseldorf zu einer Päpstlichen Basilika erhoben wurde, stärkt so ihre Verbindung zum Nachfolger des Heiligen Petrus, zum Papst. Der Basilikachor singt im 175. Jahr seines Bestehens, unterstützt von einem Orchester und unter der Leitung von Stefan Oechsle, Werke von Haydn und Mozart. Im Anschluss findet ein Gemeindetreffen mit Imbiss auf dem Suitbertus-Stiftsplatz statt. 

Abendliche Vesper mit anschließender Lichterprozession

In der abendlichen Vesper um 19.30 Uhr mit anschließender Lichterprozession wird Domkapitular Dr. Antonius Hamers die Ansprache halten. Als Leiter des katholischen Büros NRW ist der Verbindungsmann zwischen katholischer Kirche und der Landesregierung. Zudem leitet er als Diözesanadministrator das Bistum Münster bis zur Wahl eines neuen Bischofs. In diesem Gottesdienst wird auch die Suitbertuskerze für die Stadt Düsseldorf durch Bürgermeister Hinkel entzündet. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Choralschola St. Suitbertus und das Bläserensemble unter der Leitung von Stefan Oechsle. Im Anschluss an die Vesper werden die Reliquien des Heiligen Suitbertus im Prozessionsschrein durch die Straßen Kaiserswerths getragen. 

Der Heilige Suitbertus

Der Heilige Suitbertus hat für Kaiserswerth eine besonders große Bedeutung. Vor mehr als 1300 Jahren brachte er als erster den christlichen Glauben in das Gebiet des heutigen Düsseldorfs. In Kaiserswerth richtete er Ende des 7. Jahrhunderts als erster das Kreuz auf, baute Kirche und Missionsstation, aus der später Kloster und Stift erwuchsen. Während seiner Wirkungszeit wurde Suitbertus zum Bischof ernannt und kurz nach seinem Tod am 1. März 713 als heilig verehrt. Im kostbaren Suitbertus-Schrein in der Kaiserswerther Basilika sind seit 1264 die Gebeine des Heiligen Suitbertus aufbewahrt. Der mittelalterliche Schrein befindet sich zurzeit in Restaurierung in der Kölner Dom-Goldschmiede. Der Gedenktag ist der 1. März. Außerdem wird im Erzbistum Köln und im Bistum Essen der Tag seiner Heiligsprechung am 4. September festlich begangen.