„mittwochgespräche“

Die Gesprächsreihe „mittwochgespräche“ geht aus christlicher Perspektive an die Fragen der Zeit heran.

Sie sind der feste, regelmäßige Ort der christlichen Diskussion und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Strömungen in der Kirche und der Welt. In der Tradition des Begründers Monsignore Dr. Carl Klinkhammer veranstalten die Katholische Kirche in Düsseldorf und die Volkshochschule der Stadt Düsseldorf seit 1961 regelmäßig die „mittwochgespräche“.

Monsignore Dr. Carl Klinkhammer, von 1947 bis 1988 Pfarrer an der Bunkerkirche in Düsseldorf, gründete im Jahr 1961 die Vortragsreihe. Sie sollte interessierten Menschen nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause einen intellektuellen Haltepunkt bieten. Nach Monsignore Dr. Klinkhammer leiteten Professor Dr. Dr. Hans Waldenfels (1976 bis 2002), Iris Müller-Nagel (2003 bis 2008) und Michael Hänsch (2009 bis 2022) die „mittwochgespräche“. Seit August 2022 ist nun der Leiter des Maxhaus, Dr. Peter Krawczack, für die „mittwochgespräche“ verantwortlich.

Seit Eröffnung des Maxhauses – dem Katholischen Stadthaus in Düsseldorf – im September 2006 finden die „mittwochgespräche“ an dieser historischen Stätte Düsseldorfs statt, nämlich im Klosterhof, dem ehemaligen Innenhof des früheren Franziskanerklosters aus dem 18. Jahrhundert.

Das aktuelle "mittwochgespräch"

30. April 
Markus Becker, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gemeinsam geht einfach mehr - die Genossenschaftsidee

Das Wissen über eine Naturkatastrophe geht immer wieder schnell verloren. Die Ahrtalflut vom Juli 2021 hat viel verändert – nicht nur im Ahrtal. Von der Blaulichtphase, über die Phase der Provisorien bis zum beginnenden Wiederaufbau waren und sind Herausforderungen von Bürgern, Kommunal-verantwortlichen und Experten zu bewältigen. Neben technischen Sachverhalten kommt es dabei vor allem auf eine Kultur der Zusammenarbeit an. Ein Wert, der in der Katastrophe besonders notwendig und sichtbar wird. Beim „mittwochgespräch“ berichtet Markus Becker von seinen Erfahrungen und Ableitungen für Bürger, Kommunen und weiteren Akteuren aus dem Umfeld der kommunalen Infrastruktur. Tenor: Zukunftsfähige Infrastruktur ist keine Selbstverständlichkeit und hängt nicht nur vom Geld ab. Zusammen mit dem Wachstumsexperten Guido Quelle hat Markus Becker als Beteiligter und Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal das Buch geschrieben: „Und dann fällt der Strom aus …“ Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal“. Markus Becker wird auch nach dem offiziellen Ende des Mittwochsgespräch für ein Nachgespräch bei einem Glas Wein oder Wasser zur Verfügung stehen.

Zum Referenten
Markus Becker, Jahrgang 1966, ist studierter Diplom-Bauingenieur (FH) und seit 2007 Geschäftsführer der Berthold Becker – Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bis zur Kommunalwahl 2019 war er darüber hinaus 15 Jahre lang Mitglied der CDU-Fraktion im Stadtrat sowie des Kreistages. Seit Juni 2024 gehört er dem Vorstand der neu gegründeten Inframeta eG an. Im Dezember 2022 wurde Markus Becker „für sein uneigennütziges soziales Engagement und seinen Einsatz im kommunalpolitischen Bereich“ mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Die nächsten geplanten Termine

7. Mai 
Mittwochgespräch Salon
Diskursformat zur Systemrelevanz von Kirche mit Paul Compes.

 

14. Mai 
Dr. Thomas Spindler, Mistendorf
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ – nach 110 Jahren wiederentdeckt.

Seine faszinierende Geschichte und Bedeutung in der secularen jüdisch-deutschen Kulturgeschichte.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Düsseldorf e.V.


21. Mai 
Gerald Knaus, Berlin
Wer wollen wir sein? Moral, Migration und Europas Werte.
Der Vorsitzende der Europäischen Stabilitäts-Initiative (ESI) blickt auf Europa.
In Kooperation mit EUROPE DIRECT Düsseldorf


28. Mai 
Jacques Tilly, Düsseldorf
Satire auf Rädern.
Einblicke in das künstlerische Wirken eines Wagenbauers

 

4. Juni 
Christian Zeelen und Claudia Monreal, Düsseldorf
Antenne Düsseldorf – Radio für die Menschen in unserer Stadt.
Ein früheres Prinzenpaar berichtet über seine journalistische Arbeit und was ihm am Herzen liegt.

 

Hier geht es zum Flyer der Frühjahrsreihe 2025

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit Professor Dr. med. Stephan Martin 
Beim 1.913 „mittwochgespräch“  war Prof. Dr. med. Stephan Martin zu Gast. Eine Videoaufnahme des medizinisch-theologischen Dialogs zu dem Thema „Auch unser Körper ist Gottes Schöpfung“ können Sie hier abrufen.

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit  Tom Hegermann
Beim 1899. „mittwochgespräch“ war Tom Hegermann als Referent und Gesprächspartner im Maxhaus zu Gast. Sein Thema lautete: „Wir können über alles reden! – Oder doch nicht?“ Leider streikte an diesem Tag die Rheinbahn, so dass einige nicht kommen konnten. Hier geht es zum Video. 

Katholischer Gemeindeverband

„mittwochgespräche“

Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf
Leitung: Dr. Peter Krawczack

Termin
Jeden Mittwoch (Ausnahme Schulferien)
um 18 Uhr im Klosterhof des Maxhauses
Schulstraße 11
40213 Düsseldorf

Eintritt: vier Euro
Reservierung: eintrittskarten@maxhaus.de