„mittwochgespräche“

Die Gesprächsreihe „mittwochgespräche“ geht aus christlicher Perspektive an die Fragen der Zeit heran.

Sie sind der feste, regelmäßige Ort der christlichen Diskussion und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Strömungen in der Kirche und der Welt. In der Tradition des Begründers Monsignore Dr. Carl Klinkhammer veranstalten die Katholische Kirche in Düsseldorf und die Volkshochschule der Stadt Düsseldorf seit 1961 regelmäßig die „mittwochgespräche“.

Monsignore Dr. Carl Klinkhammer, von 1947 bis 1988 Pfarrer an der Bunkerkirche in Düsseldorf, gründete im Jahr 1961 die Vortragsreihe. Sie sollte interessierten Menschen nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause einen intellektuellen Haltepunkt bieten. Nach Monsignore Dr. Klinkhammer leiteten Professor Dr. Dr. Hans Waldenfels (1976 bis 2002), Iris Müller-Nagel (2003 bis 2008) und Michael Hänsch (2009 bis 2022) die „mittwochgespräche“. Seit August 2022 ist nun der Leiter des Maxhaus, Dr. Peter Krawczack, für die „mittwochgespräche“ verantwortlich.

Seit Eröffnung des Maxhauses – dem Katholischen Stadthaus in Düsseldorf – im September 2006 finden die „mittwochgespräche“ an dieser historischen Stätte Düsseldorfs statt, nämlich im Klosterhof, dem ehemaligen Innenhof des früheren Franziskanerklosters aus dem 18. Jahrhundert.

Das aktuelle "mittwochgespräch"

7. Mai 
"mittwochgespräch Salon"
Diskursformat zur Systemrelevanz von Kirche mit Paul Compes

Erstmals wird am 7. Mai ein „mittwochgespräch Salon“ stattfinden. „Hiermit soll der Versuch gemacht werden, ein neues Diskursformat auszuprobieren, das eher Workshop-Charakter hat und keinen reinen Vortrag darstellt“, sagt Dr. Peter Krawczack. Dr. Paul Compes ist um 18 Uhr im Seminarraum 5 des Maxhauses an der Schulstraße 11 der Referent. Das Thema lautet: „Systemrelevanz von Kirchen“.
Was bleibt als Aufgabe für die Kirche übrig, wenn in der modernen Gesellschaft nicht mehr nach Gott gefragt wird? Dieser Frage will sich der „mittwochgespräch Salon“ aus der Perspektive der Gesellschaft und mit Hilfe der Soziologie nähern. Wo liegen die Probleme und Konfliktfelder der heutigen Gesellschaft, und können Religion und Kirche in der Post-Moderne / Post-Säkularisierung zur Problemlösung beitragen? Patentrezepte sind von der Diskursveranstaltung nicht zu erwarten, wohl aber neue Fragestellungen, die möglicherweise auch neue Aussichten eröffnen. Geplant sind von Dr. Paul Compes Impulse, die in Klein-Gruppen diskutiert und im persönlichen Austausch beleuchtet werden.
Für diesen experimentellen „mittwochgespräch Salon“ gilt es folgendes zu beachten: der zeitliche Rahmen ist von 18 bis 20 Uhr vorgesehen und es wird um eine Kartenreservierung unter: eintrittskarten@maxhaus.de gebeten.

Zum Referenten
Dr. Paul Compes ist Soziologe und Historiker. Nach langjähriger Mitarbeit im Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat seiner Pfarrei hat er ein Graduiertenstudium zur Theologie des Volkes Gottes absolviert. Seitdem geht er der Frage nach, welchen Beitrag die Sozialwissenschaften zum Verständnis der gegenwärtigen Kirchenkrise leisten können. 

Die nächsten geplanten Termine

14. Mai  entfällt!!!
Dr. Thomas Spindler, Mistendorf
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ – nach 110 Jahren wiederentdeckt.

Dr. Thomas Spindler musste sehr kurzfristig seine Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung „60 Jahre Aufnahme der diplomatischen Beziehungen Deutschland-Israel“ möglich machen und kann daher nicht nach Düsseldorf kommen. Das „mittwochgespräch“ sowie der im Anschluss geplante Workshop zum Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912 soll 2026 nachgeholt werden. 


21. Mai 
Gerald Knaus, Berlin
Wer wollen wir sein? Moral, Migration und Europas Werte.
Der Vorsitzende der Europäischen Stabilitäts-Initiative (ESI) blickt auf Europa.
In Kooperation mit EUROPE DIRECT Düsseldorf


28. Mai 
Jacques Tilly, Düsseldorf
Satire auf Rädern.
Einblicke in das künstlerische Wirken eines Wagenbauers

 

4. Juni 
Christian Zeelen und Claudia Monreal, Düsseldorf
Antenne Düsseldorf – Radio für die Menschen in unserer Stadt.
Ein früheres Prinzenpaar berichtet über seine journalistische Arbeit und was ihm am Herzen liegt.

 

Hier geht es zum Flyer der Frühjahrsreihe 2025

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit Professor Dr. med. Stephan Martin 
Beim 1.913 „mittwochgespräch“  war Prof. Dr. med. Stephan Martin zu Gast. Eine Videoaufnahme des medizinisch-theologischen Dialogs zu dem Thema „Auch unser Körper ist Gottes Schöpfung“ können Sie hier abrufen.

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit  Tom Hegermann
Beim 1899. „mittwochgespräch“ war Tom Hegermann als Referent und Gesprächspartner im Maxhaus zu Gast. Sein Thema lautete: „Wir können über alles reden! – Oder doch nicht?“ Leider streikte an diesem Tag die Rheinbahn, so dass einige nicht kommen konnten. Hier geht es zum Video. 

Katholischer Gemeindeverband

„mittwochgespräche“

Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf
Leitung: Dr. Peter Krawczack

Termin
Jeden Mittwoch (Ausnahme Schulferien)
um 18 Uhr im Klosterhof des Maxhauses
Schulstraße 11
40213 Düsseldorf

Eintritt: vier Euro
Reservierung: eintrittskarten@maxhaus.de