„mittwochgespräche“

Die Gesprächsreihe „mittwochgespräche“ geht aus christlicher Perspektive an die Fragen der Zeit heran.

Sie sind der feste, regelmäßige Ort der christlichen Diskussion und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Strömungen in der Kirche und der Welt. In der Tradition des Begründers Monsignore Dr. Carl Klinkhammer veranstalten die Katholische Kirche in Düsseldorf und die Volkshochschule der Stadt Düsseldorf seit 1961 regelmäßig die „mittwochgespräche“.

Monsignore Dr. Carl Klinkhammer, von 1947 bis 1988 Pfarrer an der Bunkerkirche in Düsseldorf, gründete im Jahr 1961 die Vortragsreihe. Sie sollte interessierten Menschen nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause einen intellektuellen Haltepunkt bieten. Nach Monsignore Dr. Klinkhammer leiteten Professor Dr. Dr. Hans Waldenfels (1976 bis 2002), Iris Müller-Nagel (2003 bis 2008) und Michael Hänsch (2009 bis 2022) die „mittwochgespräche“. Seit August 2022 ist nun der Leiter des Maxhaus, Dr. Peter Krawczack, für die „mittwochgespräche“ verantwortlich.

Seit Eröffnung des Maxhauses – dem Katholischen Stadthaus in Düsseldorf – im September 2006 finden die „mittwochgespräche“ an dieser historischen Stätte Düsseldorfs statt, nämlich im Klosterhof, dem ehemaligen Innenhof des früheren Franziskanerklosters aus dem 18. Jahrhundert.

Das aktuelle "mittwochgespräch"

1. Oktober 
Professor Susanne Schröter, Frankfurt am Main
„Ist Kritik am Islam möglich?“

Derbe Scherze über christliche Würdenträger, Jesus und Gott sind in westlichen Gesellschaften keiner Rede wert, und auch Fundamentalkritik am Christentum löst keinen Skandal aus. Wenn es um den Islam geht, sieht die Sache vollkommen anders aus. Mordaufrufe gegen Salman Rushdie und Kurt Westergaard sowie blutige Anschläge auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo und den französischen Lehrer Samuel Paty zeigen Wirkung. Auch in Deutschland macht niemand mehr Witze über den Islam. Wer den Islam kritisiert, ist seines Lebens ebenfalls nicht mehr sicher. Doch es ist nicht nur die Gewaltdrohung aus muslimischen Communities, sondern auch das linke Konstrukt eines "antimuslimischen Rassismus", das Debatten über Schattenseiten der islamischen Weltreligion verhindert. Was dies bedeutet und ob vielleicht doch eine Kritik am Islam möglich ist, diesen Fragen geht Professor Dr. Susanne Schröter beim „mittwochgespräch“ nach. Sie wird auch für ein Nachgespräch bei einem Glas Wein oder Wasser zur Verfügung stehen.


Zur Referentin
Professor Dr. Susanne Schröter, Jahrgang 1957, studierte Anthropologie, Soziologie, Kultur- und Politikwissenschaften sowie Pädagogik in Mainz. 1994 erfolgte die Promotion. Nach verschiedenen Stationen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz und am Frobenius Institut Frankfurt erfolgte 1999 die Habilitation. In den Jahren von 1999 bis 2004 vertrat sie den Lehrstuhl für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, sowohl in Mainz als auch in Frankfurt. Daneben war sie Gastprofessorin am Department of Anthropology der Yale University. 2004 wurde sie zur Universitätsprofessorin auf den Lehrstuhl für Südostasienkunde I – Insulares Südostasien der Universität Passau berufen. Seit 2008 bis zu ihrer Emeritierung war sie Professorin für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt. 

Die nächsten geplanten Termine

8. Oktober 
Dr. Albert Wunsch, Neuss
Leben als Dauer-Krise?
Mit mir selbst zum stabilen ICH: Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung.


15. Oktober 
Dr. Thomas Arnold, Dresden
35 Jahre ungleich vereint? Die Herausforderung eines
neuen Miteinanders für unsere Republik.
Der ehemalige Akademiedirektor des Bistums Dresden-Meißen nimmt die Wiedervereinigung in den Blick.

 

29. Oktober 
Pater Elias H. Füllenbach, O.P., Düsseldorf
Prof. Dr. René Dausner, Hildesheim/Hannover
60 Jahre „Nostra Aetate“ (28. Oktober 1965)
Historische und systematisch-theologische Perspektiven zu einem Dokument der Hoffnung und der jüdisch- christlichen Geschwisterlichkeit.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Düsseldorf und dem Meister Eckhart
Forum der Düsseldorfer Dominikaner.

 

5. November 
Lothar Hörning, Düsseldorf
200 Jahre Düsseldorfer Karneval – Sind wir alle JECK?
Der Präsident des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. in der
„Bütt“ der „mittwochgespräche“.


12. November 
Professor Dr. Simone Paganini, Aachen
Von der unwiderstehlichen Leidenschaft biblischer Liebe…
oder: Wie queer ist die Bibel?
Ein „mittwochgespräch“ im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Gut.Katholisch.Queer“.

Zum Programm der Herbstreihe

Neu: „mittwochgespräche“  - der Podcast

Die „mittwochgespräche“ gibt es jetzt auch als Podcast. Ausgewählte Gespräche der Reihe sind als Podcast auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und RTL+ verfügbar. Mit dem Start der neuen Podcast-Reihe können Interessierte die Diskussionen nun auch unterwegs oder zu Hause nachhören. Monatlich erscheint eine neue Episode. 

Die erste Folge startet mit dem Wagenbaukünstler Jacques Tilly, der am 28. Mai im Maxhaus zu Gast war, und das Live-Publikum mit Humor und Haltung begeisterte. Unter dem Titel „Satire auf Rädern. Einblicke in das künstlerische Wirken eines Wagenbauers“ spricht Tilly über seine Arbeit für den Düsseldorfer Rosenmontagszug. Der Wagenbaukünstler prägt seit über 40 Jahren den Zug in der Landeshauptstadt, indem er satirisch-politische Wagen entwirft, die er mit seinem Team auch selber baut.

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit Professor Dr. med. Stephan Martin 
Beim 1.913 „mittwochgespräch“  war Prof. Dr. med. Stephan Martin zu Gast. Eine Videoaufnahme des medizinisch-theologischen Dialogs zu dem Thema „Auch unser Körper ist Gottes Schöpfung“ können Sie hier abrufen.

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit  Tom Hegermann
Beim 1899. „mittwochgespräch“ war Tom Hegermann als Referent und Gesprächspartner im Maxhaus zu Gast. Sein Thema lautete: „Wir können über alles reden! – Oder doch nicht?“ Leider streikte an diesem Tag die Rheinbahn, so dass einige nicht kommen konnten. Hier geht es zum Video. 

Katholischer Gemeindeverband

„mittwochgespräche“

Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf
Leitung: Dr. Peter Krawczack

Termin
Jeden Mittwoch (Ausnahme Schulferien)
um 18 Uhr im Klosterhof des Maxhauses
Schulstraße 11
40213 Düsseldorf

Eintritt: vier Euro
Reservierung: eintrittskarten@maxhaus.de