„mittwochgespräch“ zur Genossenschaftsidee

30.04.25, 18:00

Carlstadt. Das Wissen über eine Naturkatastrophe geht immer wieder schnell verloren. Die Ahrtalflut vom Juli 2021 hat viel verändert – nicht nur im Ahrtal. Von der Blaulichtphase, über die Phase der Provisorien bis zum beginnenden Wiederaufbau waren und sind Herausforderungen von Bürgern, Kommunalverantwortlichen und Experten zu bewältigen. Neben technischen Sachverhalten kommt es dabei vor allem auf eine Kultur der Zusammenarbeit an. Ein Wert, der in der Katastrophe besonders notwendig und sichtbar wird.

Beim „mittwochgespräch“ am 30. April um 18 Uhr im Klosterhof des Maxhauses an der Schulstraße 11 spricht Markus Becker zum Thema: „Gemeinsam geht einfach mehr – die Genossenschaftsidee“. Er berichtet von seinen Erfahrungen und Ableitungen für Bürger, Kommunen und weiteren Akteuren aus dem Umfeld der kommunalen Infrastruktur.  Tenor: Zukunftsfähige Infrastruktur ist keine Selbstverständlichkeit und hängt nicht nur vom Geld ab.

Zusammen mit dem Wachstumsexperten Guido Quelle hat Markus Becker als Beteiligter und Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal das Buch geschrieben: „Und dann fällt der Strom aus …“ Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal“. Markus Becker wird auch nach dem offiziellen Ende des Mittwochsgespräch für ein Nachgespräch bei einem Glas Wein oder Wasser zur Verfügung stehen.

 

Zum Referenten

Markus Becker, Jahrgang 1966, ist studierter Diplom-Bauingenieur (FH) und seit 2007 Geschäftsführer der Berthold Becker – Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bis zur Kommunalwahl 2019 war er darüber hinaus 15 Jahre lang Mitglied der CDU-Fraktion im Stadtrat sowie des Kreistages. Seit Juni 2024 gehört er dem Vorstand der neu gegründeten Inframeta eG an. Im Dezember 2022 wurde Markus Becker „für sein uneigennütziges soziales Engagement und seinen Einsatz im kommunalpolitischen Bereich“ mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.